Installation Guide
1
D
Anwendungsbereich
Betrieb ist möglich mit: Druckspeichern, thermisch und 
hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern. Der Betrieb mit 
drucklosen Speichern (offenen Warmwasserbereitern) ist 
nicht möglich! 
Technische Daten
• Fließdruck min. 0,5 bar / empfohlen 1 - 5 bar
• Betriebsdruck max. 10 bar
• Prüfdruck 16 bar
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei 
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und 
Warmwasseranschluss sind zu vermeiden!
• Durchfluss bei 3 bar Fließdruck:
Auslauf ca. 20 l/min
Brause ca. 7 l/min
•Temperatur
Warmwassereingang: max. 80 °C
Empfohlen: (Energieeinsparung) 60 °C
Hinweis:
GROHE Armaturen mit Brausen sind mit DIN-DVGW 
bauartgeprüften Rückflussverhinderern ausgerüstet.
Installation
GROHE empfiehlt den Einbau der Armatur in Verbindung 
mit dem Unterbau 29 037, erhältlich im GROHE Produkt-
programm.
Einbau und Anschluss, siehe Klappseite II, Abb. [1] bis [10].
Maßzeichnung auf Klappseite I beachten.
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation 
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
I. Montage der Bedieneinheit, siehe Klappseite II, Abb. [1].
II. Montage des Auslaufes, siehe Abb. [2].
III.Montage der Umstellung, siehe Abb. [3], [4] und [5].
IV.Montage der Schlauchdurchführung und der 
Handbrause, siehe Abb. [6].
V. Montage der Schläuche, siehe Abb. [7], [8] und [9].
Einbaulage Schlauch (C) beachten!
Anschluss an die Versorgungsleitung
Montage mit Unterbau (29 037), siehe Abb. [10].
1. Beiliegende Schläuche (E) an Schläuche (G) des Unterbaus 
montieren.
2. Schläuche (E) an Rohre (D) anschließen.
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf 
Dichtheit prüfen.
Vorbereitete Abdeckplatte (F) mit Set (F1) des Unterbaus auf 
Fliesenbank oder Wannenrand befestigen, siehe Abb. [10].
Mit dauerelastischem Material die Fuge um die 
Abdeckplatte ausfugen.
Damit ist der Revisionsschacht jederzeit zugänglich!
Montage ohne Unterbau, siehe Abb. [11].
1. Beiliegende Schläuche (E) an die vorhandenen Anschlüsse 
anschließen.
2. Schläuche (E) an Rohre (D) montieren.
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf 
Dichtheit prüfen.
Platte auf Fliesenbank oder Wannenrand montieren.
Mit dauerelastischem Material die Fuge um die 
Abdeckplatte ausfugen.
Damit ist der Revisionsschacht jederzeit zugänglich!
Bedienung
- Hebel (I), siehe Klappseite III, Abb. [12].
- Umstellung (K)
Durch Ziehen des Hebels (I) wird die Wasserzufuhr 
freigegeben.
Das Wasser tritt erst am Wanneneinlauf aus.
Umstellknopf ziehen  = Umschalten von Wanneneinlauf
auf Brauseauslauf
Umstellknopf drücken  = Umschalten von Brauseauslauf
auf Wanneneinlauf
Schließen der Armatur bewirkt automatisches Umschalten von 
Brauseauslauf auf Wanneneinlauf.
Wartung
Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit 
Spezialarmaturenfett einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
I. Kartusche, siehe Klappseite III, Abb. [13].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulagen beachten!
Beim Einbau der Kartusche auf richtigen Sitz der 
Dichtungen achten.
Schrauben wechselweise gleichmäßig anziehen.
II. Brauseschlauch und Sieb, siehe Klappseite III, Abb. [14].
Brauseschlauch gegen Zurückrutschen sichern.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
III.Umstellung, siehe Klappseite III, Abb. [15].
Gegen Zurückrutschen sichern.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
IV.Mousseur (13 941), siehe Klappseite I.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden 
Pflegeanleitung zu entnehmen.










