Operation Manual
10
DE
Arbeiten mit der Heckenschere
Achten Sie beim Schneiden darauf,
keine Gegenstände wie z.B. Draht-
zäune oder Panzenstützen zu
berühren. Dies kann zu Schäden am
Messerbalken führen.
• Schalten Sie bei Blockierung der
Messer durch feste Gegenstände
das Gerät sofort aus, ziehen Sie den
Netzstecker und entfernen dann den
Gegenstand.
• Arbeiten Sie stets von der Steckdose
weggehend. Legen Sie deshalb vor
Arbeitsbeginn die Schneidrichtung
fest. Achten Sie darauf, dass das Ka-
bel vom Arbeitsbereich fern bleibt. Le-
gen Sie das Kabel nie über die Hecke,
wo es leicht von den Messern erfasst
werden kann.
• Vermeiden Sie die Überbeanspru-
chung des Gerätes während der Ar-
beit.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker,
wenn das Kabel beschädigt, ver-
wickelt oder durchtrennt ist.
Handgriff verstellen:
Ihre Heckenschere ist mit einem verstell-
baren Handgriff ausgestattet. Dieser lässt
sich neben der Grundeinstellung in vier
unterschiedlichen Positionen einrasten.
Wählen Sie einfach die Position, die wäh-
rend der Arbeit für Sie am bequemsten ist.
Bei senkrechten Schnitten können Sie z.B.
den Griff um 90° nach rechts oder links
drehen. Die 45°-Einstellung eignet sich
z.B. für Form- oder Rundschnitte.
Drücken Sie nicht gleichzeitig den
Sperrknopf zur Handgriffverstel-
lung ( 6) und den Ein-/Ausschal-
ter ( 7), da sich der Handgriff
dann nicht verstellen lässt!
Durch Betätigen des Sperrknopfes (6)
lässt sich der Griff nach rechts oder links
drehen und rastet hörbar in den Positionen
45° und 90° selbstständig ein. Die Verstel-
lung kann nur bei ausgeschaltetem Gerät
erfolgen.
Schnitttechniken
• Schneiden Sie dicke Äste zuvor mit
einer Astschere heraus.
• Der doppelseitige Messerbalken
ermöglicht den Schnitt in beiden
Richtungen oder durch Pendelbewe-
gungen von einer Seite zur anderen.
• Bewegen Sie beim senkrechten
Schnitt die Heckenschere gleichmäßig
vorwärts oder bogenförmig auf und
ab.
• Bewegen Sie beim waagrechten
Schnitt die Heckenschere sichelförmig
zum Rand der Hecke, damit abge-
schnittene Zweige zu Boden fallen.
• Um lange gerade Linien zu erhalten,
empehlt es sich Schnüre zu spannen.