Operation Manual

12
DE
Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Benutzen
Sie ein defektes Ladegerät nicht und
önen Sie es nicht selbst. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit den Angaben des
Typenschildes auf dem Ladegerät
übereinstimmt. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
Trennen Sie das Ladegerät vom
Netz, bevor Verbindungen zum Elekt-
rowerkzeug geschlossen oder geö-
net werden.
Halten Sie das Ladegerät sauber und
fern von Nässe und Regen. Benutzen
Sie das Ladegerät niemals im Freien.
Durch Verschmutzung und das Eindrin-
gen von Wasser erhöhen sich das Risi-
ko eines elektrischen Schlags.
Das Ladegerät darf nur mit den zu-
gehörigen Original-Akkus betrieben
werden. Das Laden von anderen Ak-
kus kann zu Verletzungen und Brand-
gefahr führen.
Vermeiden Sie mechanische Beschä-
digungen des Ladegerätes. Sie kön-
nen zu inneren Kurzschlüssen führen.
Das Ladegerät darf nicht auf brenn-
barem Untergrund (z.B. Papier, Tex-
tilien) betrieben werden. Es besteht
Brandgefahr wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung.
Wenn die Anschlussleitung dieses Ge-
rätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Der Akku Ihrer Heckenschere wird nur
teilweise vorgeladen geliefert und muss
vor Gebrauch zum ersten Mal richtig
aufgeladen werden. Für die erste Aua-
dung wird empfohlen, die Batterie etwa
5 Stunden aufzuladen. Stecken Sie die
Batterie in den Sockel ein und schließen
Sie das Ladegerät ans Stromnetz an.
Ziehen Sie den Netzstecker wenn die
Batterie voll aufgeladen ist und trennen
Sie das Ladegerät vom Gerät. Die La-
dezeit beträgt etwa 5 Stunden.
Lassen Sie Ihre Batterie nicht kontinu-
ierlich auaden. Das kann die Batterie-
zellen beschädigen. Anmerkung: Stän-
diges Nachladen kleiner Kapazitäten
kann die Batteriezellen beschädigen.
Nur nachladen, wenn das Gerät zu
langsam läuft.
Laden Sie in dem Ladegerät keine
nichtauadbaren Batterien auf.
5) RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauwei-
se und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen