Operation Manual
7
D
Spezielle Sicherheitshinweise
1) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR HECKENSCHEREN
a) Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu entfer-
nen oder zu schneidendes Material fest-
zuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu
schweren Verletzungen führen.
b) Tragen Sie die Heckenschere am Griff
bei stillstehendem Messer. Bei Trans-
port oder Aufbewahrung der Hecken-
schere stets die Schutzabdeckung auf-
ziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät
verringert die Verletzungsgefahr durch das
Messer.
2) WEITERFÜHRENDE SICHERHEITSHIN-
WEISE
ZuIhrerpersönlichenSicherheit:
TragenSiegeeigneteArbeitskleidung
wiefestesSchuhwerkmitrutschfester
Sohle,einerobuste,langeHose,Hand-
schuhe,eineSchutzbrilleundGehör-
schutz!
TragenSiekeinelangeKleidungoder
Schmuck,dadiesevonsichbewe-
gendenTeilenerfasstwerdenkönnen.
BenutzenSiedasGerätnicht,wenn
SiebarfußgehenoderoffeneSandalen
tragen.
a) VerwendenSiedieHeckenscherenichtim
Regen.
b) DasGerätistfürdasSchneidenvonHe-
ckenvorgesehen.MitdemGerätkeine
Zweige,hartesHolzoderanderesschnei-
den.
c) VersuchenSienicht,einblockiertes/ver-
klemmtesBlattzulösen,bevorSiedasGe-
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situati-
onen führen.
5) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT UND GE-
BRAUCH VON AKKUWERKZEUGEN
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.