Instructions
DE
17
Schnitttechniken mit dem
Hochentaster
Beachten Sie grundsätzlich die
Gefahr von Rückschlag sowie
herabfallenden und am Boden
liegenden Ästen.
• Kleine Äste absägen:
am Ast an, um ruckartige Bewegungen
der Säge bei Beginn des Schnittes zu
vermeiden. Führen Sie die Säge mit
leichtem Druck von oben nach unten
durch den Ast.
Achten Sie auf ein vorzeitiges Durch-
brechen des Astes, falls Sie sich mit
der Größe und dem Gewicht verschätzt
haben.
• Größere Äste absägen:
Wählen Sie bei größeren Ästen zum
kontrollierten Absägen zuerst einen
Entlastungsschnitt. Dazu sägen Sie im
unteren Drittel des Astes (mit der Ober-
seite des Schwertes) einen Einschnitt
(a) ein. Sägen Sie dann von oben nach
unten (mit der Unterseite des Schwer-
tes) auf den ersten Schnitt zu (b).
Bedienung
Arbeiten mit dem
Hochentaster
Wenn die Sägekette festklemmt,
versuchen Sie nicht, den Hoch-
entaster mit Gewalt herauszu-
ziehen� Es besteht Verletzungs-
gefahr. Stellen Sie den Motor ab
und benutzen Sie einen Hebel-
arm oder Keil, um den Hochen-
taster freizubekommen.
• Sie haben eine bessere Kontrolle,
wenn Sie mit der Unterseite des
Schwertes (mit ziehender Sägeket-
te) und nicht mit der Oberseite des
Schwertes (mit schiebender Sägekette)
sägen.
• Die Sägekette darf während des
Durchsägens oder danach weder den
Erdboden noch einen anderen Gegen-
stand berühren.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette
nicht im Sägeschnitt festklemmt. Der
Baumstamm darf nicht brechen oder
absplittern.
• Beachten Sie auch die Vorsichtsmaß-
nahmen gegen Rückschlag (siehe Si-
cherheitshinweise).
• Entfernen Sie nach unten hängende
Äste, indem Sie den Schnitt oberhalb
des Astes ansetzen.
• Verzweigte Äste werden einzeln abge-
längt.
Gerät ablegen
• Legen Sie das Gerät mit dem Hochen-
taster-Aufsatz ( 10) ohne Druck auf
dem Boden auf.
• Üben Sie grundsätzlich keinen sta-
tischen Druck auf den Hochentas-
ter-Aufsatz ( 10) aus.










