Instructions

DE
15
Spannen Sie die Sägekette nach
den ersten 5-6 Schnitten nach.
1. Drehen Sie die Kettenspannschraube
(21) gegen den Uhrzeigersinn, bis
sich der Kettenspannstift (21a) am An-

2. Legen Sie die Sägekette (15) in
die Schwertnut ein. Halten Sie das
Schwert (14) zur Montage in einem
Winkel von ca. 45 Grad nach oben
geschwenkt, um die Sägekette (15)
leichter auf das Kettenrad (19) führen
zu können.
3. Setzen Sie die Kettenradabdeckung
(12) wieder auf:
Das Gewinde ist die Aufnahme für die
Schwert-Befestigungsschraube (13).
Die Bohrung (14a) im Schwert (14) ist
die Aufnahme für den Kettenspannstift
(21a).
4. Ziehen Sie die Schwert-Befestigungs-
schraube (13) fest an.
Sägekette spannen
Die Spannung der Sägekette (15) ist
wichtig für Ihre Sicherheit und die Funk-
tion des Gerätes. Eine richtig gespannte
Sägekette (15) erhöht die Lebensdauer
Ihres Gerätes.
Prüfen Sie vor jeder Nutzung des
Gerätes die Kettenspannung.
Die Sägekette (15) ist richtig gespannt,
wenn sie sich ohne durchzuhängen mit
der Hand (Schutzhandschuhe tragen)
um das Schwert (14) ziehen lässt.
Beim Ziehen an der Sägekette (15) mit
10 N (ca. 1 kg) Zugkraft sollten Säge-
kette und Schwert (14) nicht mehr als
4 mm Abstand haben.
1. Halten Sie das Schwert an der Spitze
fest. Zum Spannen der Säge drehen
Sie die Kettenspannschraube (21) im
Uhrzeigersinn.
Zum Lockern der Spannung drehen
Sie die Kettenspannschraube mit dem
Innensechskantschlüssel ( 18) ge-
gen den Uhrzeigersinn.
2. Ziehen Sie die Schwert-Befestigungs-
schraube (13) fest an.
Bei neuen Sägeketten (15) müs-
sen Sie die Kettenspannung
nochmals nach kurzer Betriebszeit
nachstellen.
Inbetriebnahme
Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Gerät geeignete Kleidung,
Handschuhe, Augen-, Kopf- und
Gehörschutz und schnittfeste
Arbeitsschuhe�
Vergewissern Sie sich vor je-
der Benutzung, dass das Gerät
funktionstüchtig ist. Der Ein-/
Ausschalter und der Sicher-
heitsschalter dürfen nicht arre-
tiert werden. Sie müssen nach
Loslassen des Schalters den
Motor ausschalten� Sollte ein
Schalter beschädigt sein, darf
mit dem Gerät nicht mehr gear-
beitet werden.
Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit dem Typen-
schild am Gerät übereinstimmt.
Es besteht die Gefahr von Per-
sonen- und Sachschäden.

und kommunale Vorschriften. Ar-
beiten Sie nicht während allgemein
üblicher oder vorgeschriebener
Ruhezeiten.