User manual

Z11.0.1X.6B-15 Blatt 1 von 4
Bedienungshinweise
GOEL 370, GOEL 380
Luftsauerstoff-Ersatzsensoren
Allgemeine Einsatzbereiche der Sensoren:
GOEL 370 (saurer Elektrolyt): Konstruktiv für Sauerstoffmessungen in Tauchgas („Nitrox“) optimierter Sensor.
Insbesondere bei professionellem Einsatz machen sich die Mehrkosten im harten Einsatzumfeld bezahlt.
Darüberhinaus ist der GOEL 370 für Gase geeignet, die einen hohen CO
2
-Anteil haben oder bei denen es sich
fast ausschließlich um CO
2
-Gas handelt. Der saure Elektrolyt bewirkt, dass der Sensor gegenüber dem CO
2
-
Gas unempfindlich ist und seine Stabilität behält.
GOEL 380 (alkalischer Elektrolyt): Sensor für niedrige Sauerstoffkonzentrationen z.B. Schutzgasatmosphäre.
Für Anwendung ohne erhöhten CO2 Anteil *).
*) Der GOEL 380 (und früher der GOEL 369) ist für Sauerstoffmessungen in Luft oder Gasen geeignet, die
keinen erhöhten CO
2
-Anteil haben. Ein erhöhter CO
2
-Anteil reduziert die Lebensdauer des Sensors.
Eine kurzzeitige (10 mal ¼h pro Tag) Begasung mit bis zu 10 Vol.% CO
2
stellt für den Sensor kein Problem
dar (Abgasmessungen u. a.). Wird häufiger oder bei höherer Konzentration gemessen, sollte die Expositi-
onszeit möglichst kurz gehalten werden und ausreichende Messpausen eingelegt werden.
Hinweis: Sollte der Sensor dabei nicht frei an der Umgebungsluft liegen, müssen angeschlossene
Schläuche und Leitungen sorgfältig mit Luft "gespült" werden.
WEEE-Reg.-Nr. DE93889386
GHM Messtechnik GmbH • Standort Greisinger
Hans-Sachs-Str. 26 • D-93128 Regenstauf
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de

Summary of content (4 pages)