Instructions

H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 9 von 14
6.4 Kalibrieren der pH-Messung
Die Elektrodendaten von pH-Elektroden sind durch Alterung und Exemplarstreuung großen Schwankungen
unterworfen. Deswegen ist vor einer Messung eine Kontrolle der aktuellen Kalibrierung mit Pufferlösungen
nötig, bei Abweichungen muss eine Neukalibrierung vorgenommen werden.
Pufferlösungen sind Flüssigkeiten, die einen exakten pH-Wert aufweisen. Zur Kalibrierung können die
Standard-Serie GPH (Pufferkapseln zum anmischen pH 4.01, pH 7.00 und pH 10.01) verwendet werden.
Die Lebensdauer der Pufferlösungen ist begrenzt und wird u.a. durch unzureichendes Spülen
und Trocknen beim Wechsel zwischen Lösungen stark verkürzt. Dies kann zu
Fehlkalibrierungen führen! Deshalb zur Kalibrierung möglichst frische Pufferlösungen
verwenden, Spülen mit entionisiertem oder destilliertem Wasser!
6.4.1 Erstellen der Kalibrierpuffer der Standard GPH-Serie (Pufferkapseln)
Siehe Anhang B
6.4.2 Die automatische Temperaturkompensation bei der Kalibrierung
Sowohl das Signal der pH-Elektrode, als auch pH-Puffer sind temperaturabhängig. Falls ein
Temperaturfühler angeschlossen ist wird der Temperatureinfluss der Elektrode sowohl beim Messen als
auch bei der Kalibrierung vollautomatisch kompensiert. Andernfalls sollte die tatsächliche Temperatur des
jeweiligen Puffers möglichst genau eingegeben werden (s.u.).
6.4.3 Durchführung der Kalibrierung
Bitte Beachten: Eine Kalibrierung kann nur im Temperaturbereich von 0 - 60°C durchgeführt werden!
Falls noch nicht geschehen, Messfunktion ’pH’ wählen (siehe 7 Konfiguration des Gerätes).
Vorsichtig die Schutzkappe von der Elektrode abziehen (Vorsicht! Enthält 3 mol KCl!).
Elektrode mit destilliertem Wasser abspülen und abtrocknen.
Start der Kalibrierung: -Taste 2 sec. lang gedrückt halten.
In der Anzeige erscheint die Aufforderung zum Messen der 1.Kalibrierlösung. Die Kalibrierung kann mit der
-Taste jederzeit abgebrochen werden. In diesem Fall bleibt die vorhergehende Kalibrierung gültig.
1. Kalibrierpunkt 1: ’Pt. 1’
Stellen Sie die Elektrode und den
Temperaturfühler (falls vorhanden) in die
neutrale Lösung (pH 7) und rühren Sie
vorsichtig um.
Sobald ein stabiler Messwert ermittelt
wurde, fährt das Gerät mit dem nächsten
Punkt fort.
ohne Temperaturfühler:
manuelle Eingabe
Temperatur Puffer 1
Geben Sie mit den Tasten: oder
die Puffertemperatur ein.
Mit
wird der Wert übernommen und der
nächste Kalibrierungsschritt wird angezeigt
2. Spülen der Elektrode in destilliertem bzw. entionisiertem Wasser, Trocknen
3. Kalibrierpunkt 2: ’Pt. 2’
Stellen Sie die Elektrode und den
Temperaturfühler (falls vorhanden) in die
zweite Puffer-Lösung. (pH 4.0 oder pH
10.0) und rühren Sie vorsichtig um.
Sobald ein stabiler Messwert ermittelt
wurde, fährt das Gerät mit dem nächsten
Punkt fort.
ohne Temperaturfühler:
manuelle Eingabe
Temperatur Puffer 2
Geben Sie mit den Tasten: oder
die Puffertemperatur ein.
Mit
wird der Wert übernommen und der
nächste Kalibrierungsschritt wird angezeigt
Die Kalibrierung ist beendet, in der Anzeige wird der Elektrodenzustand angezeigt.
4. Spülen der Elektrode in destilliertem bzw. entionisiertem Wasser, Trocknen
1 2 3
4 5 6
ON
OFF
max
Store
CAL
min
Set
Menu Quit
1 2 3
4 5 6
ON
OFF
max
Store
CAL
min
Set
Menu Quit
1 2 3
4 5 6
ON
OFF
max
Store
CAL
min
Set
Menu Quit
1 2 3
4 5 6
ON
OFF
max
Store
CAL
min
Set
Menu Quit
1 2 3
4 5 6
ON
OFF
max
Store
CAL
min
Set
Menu Quit
1 2 3
4 5 6
ON
OFF
max
Store
CAL
min
Set
Menu Quit
1 2 3
4 5 6
ON
OFF
max
Store
CAL
min
Set
Menu Quit
1 2 3
4 5 6
ON
OFF
max
Store
CAL
min
Set
Menu Quit