H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung pH-/Redox-Handmessgerät GMH 3511 ab Version 1.2 Vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen! Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Zum späteren Gebrauch aufbewahren! WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386 GHM Messtechnik GmbH, Standort Greisinger D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26 +49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 2 von 14 Inhalt 1 2 ALLGEMEINER HINWEIS ..................................................................................................................................... 3 SICHERHEIT ............................................................................................................................................................. 3 2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ................................................................................
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 3 von 14 1 Allgemeiner Hinweis Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können. Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
H70.0.21.6B-02 2. Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 4 von 14 Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z.B. - sichtbare Schäden aufweist. - nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet. - längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 5 von 14 4 Bedienung 4.1 Anzeigeelemente 1 rH mV mVH pH mbar ok CAL pH-Wert, Redox-Wert (mV, mVH) 2 Anzeigeelemente zur Darstellung des minimalen/ maximalen/gespeicherten Messwertes 3 Anzeige für Messwert-Einheiten 4 ATC Hauptanzeige: Warnsignal (bei schwacher Batterie, oder Aufforderung zur Neukalibration) ATC-Pfeil: zeigt an, ob ein Temperaturfühler angesteckt, und somit im Betriebsmodus ’pH’ bzw.
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 6 von 14 4.3 Anschlüsse Schnittstelle: Anschluss für galv. getrennten Schnittstellenadapter (Zubehör: USB 3100 N, GRS 3100, GRS 3105) BNC-Buchse: Anschluss für pH- bzw. Redox-Elektrode. (Glaselektrode oder Einstabmesskette) Bananen-Buchsen: Anschluss Pt1000 Temperaturfühler Bei Elektroden mit integriertem Temperaturfühler wird der Bananenstecker außen angeschlossen.
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 7 von 14 5 Inbetriebnahme Elektroden verbinden, Gerät mit der Taste ON OFF 1 CAL 2 Set einschalten. max min 3 Store Menu 4 Nach dem Segmenttest Quit 5 6 ist das Gerät bereit zur Messung. 6 Grundlagen zur Messung 6.1 pH-Messung Der pH-Wert beschreibt das saure oder alkalische Verhalten einer wässrigen Lösung. pH-Werte unter 7 sind sauer (je kleiner desto saurer), Werte über 7 gelten als alkalisch, pH 7 = neutral.
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 8 von 14 6.3 pH-Elektroden 6.3.1 Aufbau In der Regel kommen sogenannte pH-Einstabmessketten zum Einsatz, das heißt, alle erforderlichen Bauteile sind in einer einzigen Elektrode integriert (inkl. Referenzelektrode). Teilweise ist sogar die Temperaturmessung integriert (hier nicht dargestellt) Das Diaphragma kann in unterschiedlicher Art und Weise ausgeführt sein, es bildet eine Verbindung zwischen Elektrolyt und der zu messenden Flüssigkeit.
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 9 von 14 6.4 Kalibrieren der pH-Messung Die Elektrodendaten von pH-Elektroden sind durch Alterung und Exemplarstreuung großen Schwankungen unterworfen. Deswegen ist vor einer Messung eine Kontrolle der aktuellen Kalibrierung mit Pufferlösungen nötig, bei Abweichungen muss eine Neukalibrierung vorgenommen werden. Pufferlösungen sind Flüssigkeiten, die einen exakten pH-Wert aufweisen.
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Fehlermeldungen der pH-Kalibrierung: neutraler Puffer ist unzulässig: - Elektrode ist defekt - falsche Pufferlösung Seite 10 von 14 Reinigung der Elektrode, nochmals Kalibrieren.
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 11 von 14 8 Geräteausgang Der Ausgang kann entweder als serielle Schnittstelle (für Schnittstellen-Konverter USB 3100, GRS 3100 oder GRS 3105) oder als Analogausgang (0-1V) verwendet werden. Wird kein Ausgang benötigt, empfehlen wir ihn abzuschalten, dies verringert den Stromverbrauch. 8.1 Schnittstelle Mit einem galv.
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 12 von 14 9 Überprüfung der Genauigkeit / Justageservice Das Gerät kann auch zur Justage und Überprüfung an den Hersteller geschickt werden. Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. (Prüfwerte angeben, z.B.
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 13 von 14 11 Rücksendung und Entsorgung 11.1 Rücksendung Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Messstoffresten und/oder anderen Gefahrstoffen sein. Messstoffreste am Gehäuse oder am Sensor können Personen oder Umwelt gefährden. Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein noch funktionierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung.
H70.0.21.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3511 Seite 14 von 14 13 Anhang A: Temperaturgang pH-Pufferlösungen GPH Pufferkapseln für 100 ml Pufferlösung Kapseln zum Selbstanmischen - ungeöffnet sehr lange haltbar (ca.