User manual

H36.0.13.6B-07
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 Email: info@greisinger.de
Durchführung:
1. Nadel des Sauerstoffsensors soweit in den Zellschaumaufkleber einstechen, bis diese einen Hohlraum
der Verpackung trifft.
Achtung: Beim Einstechen in die Verpackung darauf achten dass keine 'Lebensmittel' ange-
saugt werden, da sonst die Nadel verstopft und der Sensor verunreinigt werden kann.
2. Die Handpumpe ganz zusammendrücken. Ein Rückschlagventil stellt sicher, dass keine Luft in die
Verpackung gedrückt wird.
3. Sobald die Pumpe losgelassen wird, saugt sie für ca. 30 Sekunden das Messgas aus der Verpackung.
Nach Betätigung der Pumpe
automatische Ansaugdauer
ca. 30 sek.,
danach erneut betätigen falls
Ansaugvorgang / Messung
fortgesetzt werden soll.
betätigte Pumpe „entspannte“ Pumpe
4. Der Sauerstoffgehalt in der Verpackung kann bereits nach ca. 10 Sekunden abgelesen werden.
Hinweis: Ein gültiger Messwert ist nur ablesbar, solange die Pumpe noch ansaugt.
Während sich die Nadel noch in der Verpackung befindet, kann auch mehrmals hintereinander gepumpt
werden. Das Rückschlagventil in der Pumpe stellt sicher, dass beim Zusammendrücken keine Fremd-
oder Restluft das Messergebnis verfälscht.
Sensor spülen:
Nach der Messung sollte das Messsystem wieder mit Umgebungsluft ausgespült werden.
Die Handpumpe ist hierzu bei Sensor an Umgebungsluft 1 oder 2 mal zu betätigen.
Messgenauigkeit und Kalibration
Für genaueste Messungen kann beim GMH3691 auch eine Zweipunkt-Kalibrierung durchgeführt werden.
Neben Luft ist dazu noch ein zweiter Referenzpunkt erforderlich.
Zur Prüfung von Schutzatmosphären in Lebensmittelverpackungen empfiehlt sich reiner Stickstoff (in
Flaschen erhältlich). Dieser entspricht einem Sauerstoffgehalt von 0.0%.
Je nachdem, welche Art der Kalibration verwendet werden soll, muss diese im Menü zuvor ausgewählt
werden.
Messgenauigkeit des gesamten Systems bei sorgfältiger Kalibrierung und Messung:
1-Punkt Kalibration: ± 0.2% O2 ± 1Digit bei Konzentrationen <10% O2
2-Punkt Kalibration: ± 0.1% O2 ± 1Digit bei Konzentrationen <10% O2
Ausführliche Informationen zur 2-Punkt Kalibration entnehmen Sie bitte der GMH3691 Bedienungsanleitung.
Der Messaufbau ist optimiert für Einstichnadeln mit 0.9mm. Bei Nadeln mit geringerem Durchmesser
kann die Gasmenge noch weiter reduziert werden, allerdings wird durch den entstehenden Unterdruck (bis
zu 40mbar bei 0.45mm) der Messwert geringfügig verfälscht.
Beispielsweise 40mbar Unterdruck bei 1000 mbar Umgebungsdruck:
(1000-40)/1000 * 20.9% -> Anzeige 20.1%.
Bei Messungen von Schutzatmosphären ist diese Abweichung vernachlässigbar (Beispielsweise Anzeige
von 1.9% statt 2.0%).