User manual

H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 9 von 18
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Achtung: Die Anzeige der Bewertung bei diesen Materialgruppen gilt nur für Holz!
Bei der Anwendung der Temperaturkompensation am besten Folgendes beachten:
Bei Holz sollte immer mit automatischer Temperaturkompensation gemessen werden (Atc on), bei allen
anderen Materialien: automatische Temperaturkompensation ausschalten (Atc off), manuelle Temperatur auf
20°C stellen.
Zusätzlich bei GMH 3850: Im GMH 3850 können zusätzlich bis zu 4 Anwender-Kennlinien abgespeichert
werden. Dazu müssen entsprechende Referenzmessungen für das jeweilige Material durchgeführt werden,
von denen die exakte Materialfeuchte beispielsweise mit der Darrprobe oder mit dem CM-Verfahren
bestimmt wird. Die Ergebnisse werden mit Hilfe der GMHKonfig-Software im Gerät gespeichert und stehen
damit direkt im Gerät zur Verfügung.
6 Hinweise zu Sonderfunktionen
6.1 Feuchte-Bewertung ('WET = nass' - 'MEDIUM' - 'DRY = trocken')
Zusätzlich zum Messwert wird gleichzeitig eine Feuchtebewertung mit angezeigt.
Die Anzeige ist als Richtwert zu sehen, die endgültige Beurteilung hängt u.a. auch vom Anwendungsgebiet
des Materials ab. Beispiel:
Zementestrich ZE, ZFE ohne Zusatz:
Belegereife ohne Fußbodenheizung bei 2,3 %, mit Fußbodenheizung: 1,5 %
Anhydrit Estrich AE, AFE: :
Belegereife ohne Fußbodenheizung bei 0,5 %, mit Fußbodenheizung: 0,3 %
Auch Brennholz kann bereits brauchbar sein, obwohl das Gerät noch ‚wet‘ (=nass) signalisiert.
Die einschlägigen Vorschriften und Normen müssen beachtet werden!
Die Erfahrung eines Handwerkers oder Sachverständigen kann das Gerät nur ergänzen, nicht ersetzen!
6.2 Einschränkung der Materialauswahl ('Sort')
Für ein effektiveres Arbeiten mit dem Gerät kann im Menü eine Vorauswahl der zu messenden Materialien
(max. 8) getroffen werden. Werden beispielsweise immer nur 4 unterschiedliche Materialien gemessen, wird
das Menü Sort auf 4 eingestellt, die folgenden Menüpunkte Sor.1, Sor.2, Sor.3 und Sor.4 werden auf die
entsprechenden Materialien eingestellt. (siehe Kapitel 4: Konfigurieren des Gerätes)
Wird das Menü beendet stehen über die Tasten auf und ab nur noch die 4 Materialien zur Auswahl, ein
Wechsel beim Messen kann dadurch sehr komfortabel erfolgen.
Wird Sort auf off gestellt, stehen in der Messebene wieder alle Materialien zur Verfügung.
Sor.1 bis Sor.4 bleiben aber nach wie vor im ‚Hintergrund‘ erhalten, sobald das Menü Sort wieder auf 4
eingestellt wird, ist die eingeschränkte Materialauswahl wieder hergestellt.
Soll generell immer nur ein Material gemessen werden: Wird das Menü Sort auf 1 eingestellt, steht in der
Messebene nur ein Material zur Verfügung, es kann dort nicht verändert werden. Eine Fehlbedienung wird
damit ausgeschlossen.