User manual
H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 6 von 18
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
4 Konfigurieren des Gerätes
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang Menü (Taste 4) drücken. Dadurch wird der erste Menü-Parameter aufgerufen.
Erneutes Drücken von Menü springt zum nächsten Parameter.
Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten (Taste 2) oder (Taste 5).
Mit Store/ (Taste 6) wird die Konfiguration beendet und die Änderungen werden gespeichert.
Parameter
Werte
Bedeutung
Taste
Menu
Taste oder
siehe
Sort: Einschränkung der Materialauswahl
off:
Freie Materialauswahl über die Tasten 2 und 5
1...8:
Materialwahl zwischen 1 bis 8 vorwählbaren Materialien (s.u.)
....
Vorwählbare Materialien (nicht bei Sort = off, s.o.)
Über die Tasten 2 und 5 gewünschtes Material auswählen, das
beim Messen zur Auswahl stehen soll
Allgemeine Einstellungen
Pfeil lauf „%u“:
Feuchteanzeige = Materialfeuchte in [% u]
Pfeil auf „%w“
Feuchteanzeige = Wassergehalt in [% w]
°C:
Alle Temperaturangaben in Grad Celsius
°F:
Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit
oFF:
Atc aus: Temperatureingabe für Kompensation über Tasten
5.4
on:
Atc ein: Temperaturkompensation über intern gemessene
Temperatur oder externen Fühler
oFF:
Auto-HLD aus: Es wird kontinuierlich gemessen
5.3
on:
Auto-HLD ein: Sobald eine stabile Messung anliegt, wird diese
mit HLD eingefroren. Eine neue Messung wird mit der Store-
Taste gestartet. Wenn der Logger eingeschaltet ist (‚Func
CYCL‘, ‚Func Stor‘): Gerät verhält sich wie bei Auto-HLD aus
1...120
Auto Power-Off (Abschaltverzögerung) in Minuten. Wird keine
Taste gedrückt und findet kein Datenverkehr über die
Schnittstelle statt, so schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser
Zeit automatisch ab
oFF
automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb)
oFF:
Keine Ausgabefunktion, niedrigster Stromverbrauch
SEr:
Geräteausgang ist serielle Schnittstelle
dAC:
Geräteausgang ist Analogausgang
01,11..91
Basisadresse des Gerätes für Schnittstellenkommunikation.
7.1
0.0...100.0%
Eingabe der Materialfeuchte bei welcher der Analogausgang 0V
ausgeben soll, z.B. bei 0,0%
7.2
0.0...100.0%
Eingabe der Materialfeuchte bei welcher der Analogausgang 1V
ausgeben soll, z.B. bei 100,0%
7.2
Werden die Tasten ‚Mode‘ und ‚Store‘ gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt, werden die
Werkseinstellungen wiederhergestellt










