User manual
H60.0.11.6B-16   Betriebsanleitung GMH 3830  Seite 5 von 18 
    _____________________________________________________  _____________________________________________________________________________ 
3.4  Anschlüsse 
1. 
Geräteausgang: Betrieb als Schnittstelle: Anschluss für galv. 
getrennten Schnittstellenadapter (Zubehör: GRS 3100, 
USB3100) 
Betrieb als Analogausgang: Anschluss über entspr. 
Analogkabel 
Achtung: Die jeweilige Betriebsart muss konfiguriert werden 
(siehe 2.7) und beeinflusst die Batterielebensdauer! 
2. 
Sensoranschluss BNC 
3. 
Temperaturfühler-Buchse: Thermoelement Typ K (NiCr-Ni) 
für Temperaturkompensation über externen Fühler 
4. 
Die Netzbuchse befindet sich auf der linken Seite des 
Messgerätes 
3.5  Anzeigeelemente 
1 = Hauptanzeige: 
Anzeige der aktuellen Materialfeuchte 
[Gewichtsprozent] 
HLD: der Messwert ist ‚eingefroren‘ (Taste 
6) 
2 = Nebenanzeige: 
Anzeige des gewählten Materials  
(bzw. auf Knopfdruck Taste 3: Temperatur) 
Blinkende Anzeige: Anzeigewert außerhalb 
spezifiziertem Messbereich (Holz: 8..40%u) 
Sonderanzeige-Elemente: 
3 = Feuchtebewertung: 
Bewertung des Materialzustandes: über die 
oberen Pfeile: DRY= trocken, WET = nass 
4 = Warndreieck: 
signalisiert schwache Batterie 
5 = “%u” oder “%w” 
Zeigt Einheit der Feuchtemessung an: 
Materialfeuchte u oder Wassergehalt w 
6 = T extern - Pfeil 
Erscheint, wenn externer Temperaturfühler 
angesteckt ist und automatische. 
Temperaturkompensation aktiv ist 
Die restlichen Pfeile haben in dieser Gerätevariante keine Funktion 
3.6  Bedienelemente 
Taste 1: 
Ein-/Ausschalter 
Taste 4: 
Set/Menü 
 2 sek drücken (Menü): Aufruf der Konfiguration 
Taste 2, 5: 
bei der Messung: Materialauswahl 
Siehe auch: 6.2 Einschränkung der Materialauswahl ('Sort') 
 Liste der einstellbaren Materialien: 
  siehe Anhang A; Anhang B 
Bei manueller Temperaturkompensation: 
 In der Temperaturanzeige (Aufruf über Taste ‚Temp‘):  
 Eingabe der Temperatur 
bei der Konfiguration: 
 Eingabe von Werten, bzw. Verändern von Einstellungen 
Taste 6: 
Store/ 
-  Messung: 
bei Auto-Hold off: Halten des aktuellen Messwertes ('HLD' im Display) 
bei Auto-Hold on :Start einer neuen Messung. Diese ist fertig, wenn 'HLD' in Display 
erscheint 
siehe Kapitel 5.3 Auto-Hold Funktion 
-  Set/Menü oder Temperatureingabe: 
Bestätigung der Eingabe, Rückkehr zur Messung 
Taste 3: 
Während der Messung: kurze Anzeige der Temperatur bzw. Wechsel zur 
Temperatureingabe 










