User manual

H60.0.71.6B-04 Ergänzungsanleitung GMH 38-LW1 / -LW2 Seite 4 von 8
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
6 Bedienung
6.1 Inbetriebnahme
Gerät mit der Taste „on/off“ einschalten. Nach dem Segmenttest ist das Gerät bereit zur Messung.
6.2 Kennlinienauswahl
durch kurzes Drücken der Tasten kann die Materialkennlinie gewechselt werden.
Die Verwendung einer nicht zutreffenden Kennlinie kann erhebliche Fehlmessungen verur-
sachen!
Auswählbare Kennlinien: (über die „Sort“-Auswahl vorbelegt, siehe dazu Betriebsanleitung GMH 38xx)
Anzeige
Kennlinie
Hinweis: Mithilfe von weiterem Zubehör (nicht im Lieferumfang
enthalten) können mit dem Handmessgerät auch Holz und Bau-
stoffe unterschiedlichster Art gemessen werden dazu muss der
Anwender die entsprechenden Kennlinien über die Sort-Auswahl
ergänzen, oder die Vorauswahl komplett deaktivieren.
Für das Messen in stark gepressten Ballen wird der Stechfühler
GSF 40 TF empfohlen (nicht im Lieferumfang)
R E F
Referenzkennlinie
h.458
Flachs
h.46 1
Hackschnitzel
h.462
Weizen
h.463
Gerste
h.464
Heu
h.465
Stroh
6.3 Temperaturmessung
Die Temperatur wird vorübergehend anstatt der Kennlinie angezeigt, wenn gedrückt wird.
Bitte den Stechfühler 20 Sekunden angleichen lassen, um präzise Messwerte zu erreichen.
7 Grundlagen zur Messung
7.1 Feuchte-Bewertung ('WET = nass' - 'MEDIUM' - 'DRY = trocken')
Zusätzlich zum Messwert wird eine Feuchtebewertung über eine Balkenanzeige mit angezeigt.
Die Anzeige ist allerdings nur ein Richtwert, die endgültige Beurteilung hängt u.a.
auch vom Anwendungsgebiet des Materials ab.
Die Erfahrung des Kunden kann das Gerät nur ergänzen, nicht ersetzen!
7.2 Temperaturkompensation
Die Temperaturkompensation ist für die Genauigkeit der Messung sehr wichtig.
Die Geräte verfügen deshalb über eine Temperaturmessung an der Spitze des Stechfühlers.
Je nach ausgewählter Materialkennlinie benutzt das Gerät automatisch die zugehörige Temperaturkompen-
sation.
8 Messung von Stroh und Heuballen
Bei Rundballen immer von der flachen Ballenseite, nicht von der runden Außenfläche einstechen, der Fühler
kann dann leichter eindringen. Für stark gepresste Ballen empfohlen: Stechfühler GSF 40 / GSF 40 TF. Bei
losem Messgut für ausreichende Verdichtung sorgen (z.B. wie im Kapitel „Hackschnitzel“ beschrieben.)
Für die Lagerfähigkeit und die Bewertung der Qualität und Verwendungszweck ist die 38-LW Set-Messung
eine wichtige Entscheidungshilfe neben der Beurteilung durch Geruch (muffig?) Konsistenz (Staub…)
und Aussehen (Farbe, Verunreinigungen).
Weniger als 16 % u Messgut ist ausreichend trocken und ist lagerfähig
16 - 20 % u Messgut enthält erhöhte Feuchte, gegebenenfalls vor Lagern trocknen
Über 20 % u Sehr hoher Feuchtegehalt! Wenn möglich Ernte verschieben oder vor La-
gerung trocknen