User manual
H60.0.71.6B-04 Ergänzungsanleitung GMH 38-LW1 / -LW2 Seite 2 von 8
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
1 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor
Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder
das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können.
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Per-
sonal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durch-
gelesen und verstanden haben.
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei bestimmungswidriger
Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigen-
mächtiger Veränderung am Gerät.
Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts,
vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des
Geräts, entstehen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das GMH 38-LW Set ist ein Komplettset zur Materialfeuchtemessung inklusive Handmessgerät (GMH 38
Serie) mit Feuchteanzeige und –bewertung für den Einsatz in der Landwirtschaft.
Durch den robusten Messfühler (GSF 50 TF /TFK) eignet sich das Set besonders für die Feuchtemessung
von Hackschnitzeln, Getreide und leicht gepresstem Stroh oder Heu (Ballen). Für stark gepresste Ballen wird
der Messfühler GSF 40 TF empfohlen (nicht im Lieferumfang).
Der Messfühler ist über ein BNC-Stecker und einen Thermoelement-Stecker mit dem Messgerät verbunden
und kann jederzeit ausgetauscht werden.
Je nach Anwendungsfall kann entweder die Materialfeuchte u (bezogen auf die Trockenmasse) oder der
Wassergehalt w (bezogen auf die nasse Gesamtmasse) angezeigt werden.
Bitte auch Hinweis zur Messgenauigkeit in Kapitel 5 beachten
2.2 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet:
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod,
schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nicht-
beachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Si-
tuationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der Um-
welt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen
indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehe-
ne Reaktion auslösen können.
2.3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die
einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Be-
nutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise
dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
Verletzungsgefahr! Verwenden Sie den Einstichfühler mit Vorsicht, halten Sie Ihn fern
von Kindern.
3 Betriebs- und Wartungshinweise
Der Einstichfühler muss pfleglich behandelt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buch-
sen vor Verschmutzung schützen
Beim Abstecken der Kabel von den Buchsen nicht am Kabel ziehen, sondern immer am Stecker.
Zur Ent- und Verriegelung des BNC-Kabels muss der bewegliche Ring entsprechend gedreht werden. Bei
richtig angesetztem BNC-Stecker kann dieser ohne großen Kraftaufwand an oder abgesteckt werden.
Der Kunststoffisolator (3) im Bereich der Sensorspitze muss trocken und sauber sein, ansonsten sind
Fehlmessungen möglich










