User manual

GMH38xx: Messungen an Isolationsmaterialien 01.06.2006, BR
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
GMH38xx: Messungen an Isolationsmaterialien
(z.B. Glas-/Steinwolle, Bauschaum, Zellstoffisolierung)
Durch die hohe elektrische Isolationsfähigkeit und der lockeren, leicht komprimierbaren bzw. sehr
unterschiedlichen Struktur (keine reproduzierbare Dichte!) der meisten Isolationsmaterialien können exakte
Meßwerte leider nicht aufgenommen werden. Gerade im trockenen Material sind nur instabile Meßwerte
sichtbar, die fälschlicherweise als Meßwerte interpretiert werden können.
Sind jedoch stabile Meßwerte über 12% (Einstellung: Kennlinie .rEF) ablesbar, läßt sich mit guter
Sicherheit sagen, daß der gemessene Baustoff durchfeuchtet ist. Für die Beurteilung des Zustandes oder
zur Suche von Baumängeln ist dies in den meisten Fällen ausreichend.
Achtung: Leitende Beschichtungen (z.B. Alu-Kaschierungen) dürfen die Elektroden nicht kurzschliessen
(Gerät arbeitet nach Widerstandsmeßprinzip). Diese zumindest 1cm um die Einstichstellen herum
entfernen, oder andere Maßnahmen zur Isolation der Elektroden im Bereich der Beschichtung treffen
(Elektroden zusätzlich isolieren o.ä.)
Bitte beachten Sie, daß während der Messung ein guter Kontakt zum Material gegeben sein muß. Dies
kann zum Beispiel erreicht werden, indem zuerst in die gewünschte Tiefe eingestochen und dann die
Elektroden seitlich (quer zur Einstichrichtung) angedrückt werden.
Die Temperaturmessung spielt bei dieser Beurteilung der Durchfeuchtung keine Rolle
Übrigens: Auch kapazitive Meßgeräte, wie z.B. das GMI15, können bei diesen Materialien keine exakten
Werte messen. Hier ist der angezeigte Wert in noch höherem Maße von der Dichte des gemessenen
Materials abhängig als bei der Messung nach dem Widerstandsprinzip.
Empfohlene Ausrüstung:
GMH3830 Meßgerät
GMK38 Meßkabel
GSG91 Elektrode mit Handgriff
GMS 300/91 Meßstäbe 300mm lang