Instructions
H61.0.24.6B-01 Bedienungsanleitung GMH3161-13 Seite 4 von 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 e-mail: info@greisinger.de
2 Konfigurieren des Gerätes
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang Menü (Taste 4) drücken, dadurch wird das erste Menü aufgerufen.
Erneutes Drücken von Menü springt zur nächsten Einstellung.
Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten 5 (Taste 2) oder 6 (Taste 5).
Mit Quit (Taste 6) wird die Konfiguration beendet.
2.1 Unit: Einheitenauswahl
Wählen Sie die gewünschte Anzeigeeinheit, die entsprechende Einheit wird durch einen Pfeil in
der Anzeige signalisiert. Die Einstellung wird im Gerät gespeichert, so dass nach dem Ein-
schalten automatisch die zuletzt verwendete Einheit wieder erscheint. Die Einheit [m] =mH
2
O
wird nur durch Geräte unterstützt, die den Aufdruck ‚m‘ unter der Anzeige besitzen!
2.2 P.oFF: Abschaltverzögerung
Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt bzw. keine Schnittstellen-
kommunikation vorgenommen, so schaltet sich das Gerät automatisch ab.
In diesem Menü können Sie die gewünschte Verzögerung in Minuten eingeben.
Ist P.oFF = oFF, so ist die Abschaltverzögerung deaktiviert ,das Gerät schaltet sich nicht auto-
matisch ab.
2.3 Adr: Adresse
Es können bis zu 10 Messgeräte der Geräte-Familie GMH3xxx gleichzeitig an einer Schnittstelle
betrieben werden (bspw. mit Schnittstellenwandler GRS3105: 5 Geräte). Die Geräte müssen
jeweils unterschiedliche Basisadressen 01, 11, 21 ... 91 besitzen. Geben Sie hier die gewünschte
Basisadresse ein (Standard: 01)
2.4 OFFS: Korrektur des Sensornullpunktes
Für die Messung kann eine Nullpunktverschiebung vorgenommen werden:
angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset
Standardeinstellung: 'off' = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Nullpunktkorrektur wird zu-
sammen mit der Steigungskorrektur (s.u.) vor allem zum Abgleich von Sensorabweichungen verwendet. Die
Eingabe erfolgt in der eingestellten Anzeigeeinheit.
2.5 SCAL: Korrektur der Sensorsteigung
Die Steigung der Messung kann mit diesem Faktor beeinflusst werden (Faktor ist in %):
angezeigter Wert = gemessener Wert * (1+Scal/100)
Standardeinstellung: 'off' =0.000, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Steigungskorrektur wird
zusammen mit der Nullpunktkorrektur (s.o.) vor allem zum Abgleich von Sensorabweichungen verwendet.
MPaPabarmba r
kPa
Tara A L LoggSLPSI
mbar
MPaPabarmba r
kPa
Tara AL LoggSLPSI
MPaPabarmbar
kPa
Tara AL
LoggSLPSI
mbar