User manual
S07.0.1X.6B-04 Betriebsanleitung GEWAS 181 A Seite 5 von 6
9 Maßnahmen im Alarmfall
angeschlossenes Gerät und GEWAS-Steuergerät ausschalten (POWER auf „0“).
Fehlerursache ermitteln und beseitigen.
Mögliche Fehlerursachen:
- Es befindet sich ein Wasserfilm am Wasserfühler.
- Die Wasserfühlerkontakte haben Verbindung untereinander (z.B. über ein Metallstück, etc.)
- Der Wasserfühler ist defekt oder wurde abgesteckt.
GEWAS-Steuergerät wieder einschalten (POWER auf „1“), gleichzeitig die SERVICE-Taste drücken.
angeschlossenes Gerät wieder einschalten.
10 Betriebs- und Wartungshinweise
1
Bitte beachten Sie: Wenn das Steuergerät ausgeschaltet ist, kann die Steckdose des Zwischen-
steckers spannungsführend und ein dort angeschlossenes Gerät noch eingeschaltet sein!
Achtung: Bevor Sie im Alarmfall das Steuergerät ausschalten, um somit die Hupe zu deaktivieren,
sollte das am Zwischenstecker des Steuergerätes angeschlossene Gerät (z.B. Wasch-
maschine, Geschirrspüler) ausgeschaltet werden, da dieser sonst durch das Ausschal-
ten des Steuergerätes wieder eingeschaltet würde.
2
Das Magnetventil benötigt an der Zulaufseite des Magnetventils einen um mindestens 0.5 bar
höheren Druck als an der Auslaufseite. Dies ist der Fall, wenn das Wasser am Magnetventilaus-
lauf frei auslaufen kann. Ist die Bedingung nicht erfüllt, so kann das Magnetventil nicht öffnen.
3
Die SERVICE-Taste muss nicht unbedingt beim Einschalten betätigt werden.
Sie dient zur Deaktivierung der Energiesparschaltung während des Einschaltens und erhöht somit
die Anzugsleistung am Magnetventil um das 4-fache. Dies soll verhindern, dass im Laufe der Zeit
Kalkablagerungen ein Öffnen des Magnetventiles erschweren bzw. verhindern.
4
Nach einem kurzen Stromausfall kann es vorkommen, dass das Magnetventil schließt und nicht
wieder öffnet. Steuergerät aus- und wieder einschalten. Magnetventil öffnet.
5
Für einen dauerhaften und einwandfreien Betrieb ist die Funktion in bestimmten Zeitabständen zu
überprüfen. Hierzu ist mindestens 1 x monatlich das Gerät zum Auslösen des Alarms zu bringen,
indem die beiden Wasserfühlerkontakte mit einem Metallgegenstand (z.B. Löffel, Messer, etc.)
kurzgeschlossen werden. Gerät aus- und wieder einschalten. Das Magnetventil muss ein deutlich
hörbares "Klack" von sich geben. Damit wird sichergestellt, dass bei kalkhaltigem Wasser und bei
Nichtbetätigung das Magnetventil durch Kalkablagerungen nicht funktionsunfähig wird.
6
Das Magnetventil wird mit einer internen Energiesparschaltung betrieben. Im Dauerbetrieb ergibt
sich dabei eine Leistungsaufnahme von nur ca. 4 Watt. Die Erwärmung des Magnetventiles (Mag-
netkopf auf ca. 50°C und Messinggehäuse gut handwarm) ist normal.
7
Um auf Dauer eine einwandfreie Dichtigkeit zu gewährleisten, müssen Fremdkörper (Steine,
Sand, etc.) aus der Leitung vom Magnetventil ferngehalten werden. Daher von Zeit zu Zeit den
Siebdichtung des Magnetventils säubern.
8
Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den vorstehenden technischen Daten eingesetzt
werden (nicht werfen, nicht aufschlagen, etc.).
9
!!! GEWAS nicht in feuchten Räumen verwenden. !!!
10
Magnetkopf trocken halten! Eindringendes Wasser kann den Magnetkopf zerstören!
Auf besondere Dichtheit des Wasserhahnes achten, damit kein Wasser auf das Magnetventil bzw.
den Magnetkopf tropft