Instructions

H82.0.03.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5155 Seite 19 von 22
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
12 Alarm („AL.“)
Es sind 3 Einstellungen möglich:
aus (AL.oFF), an mit Hupe (AL.on), an ohne Hupe (AL.no.So).
In folgenden Fällen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) Alarm gegeben:
- untere Alarmgrenze (AL. Lo) unterschritten
- obere Alarmgrenze (AL. Hi) überschritten.
- Sensorfehler
- schwache Batterie (bAt)
- Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO‘-Flag in der Geräteantwort gesetzt.
13 Echtzeituhr („CLOC“)
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten und der Kalibrierzeitpunkte benötigt. Kon-
trollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen.
14 Überprüfung der Genauigkeit / Justierungsservice
Das Gerät kann auch zur Justierung und Überprüfung an den Hersteller geschickt werden.
Werkskalibrierschein DKD-Schein amtliche Bescheinigungen:
Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. (Prüfwerte
angeben)
Wird der Werkskalibrierschein für das Gerät und einen passenden Fühler erstellt ist damit eine extrem hohe
Gesamtgenauigkeit erreichbar.
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
Ein Kalibrierprotokoll liegt dem Gerät ab Werk bei, dieses dokumentiert die durch den Fertigungsprozess
erreichte Präzision.
15 Batteriewechsel
Lesen Sie sich vor dem Batteriewechsel die nachfolgende Anleitung durch, und befolgen Sie diese anschlie-
ßend Schritt für Schritt. Bei Nichtbeachtung kann es zu Beschädigungen des Gerätes kommen, oder der
Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit kann beeinträchtigt wer-
den!
Unnötiges Aufschrauben des Gerätes ist zu vermeiden!
1. Die drei Kreuzschlitzschrauben an der Rückseite des Gerätes
herausschrauben.
2. Noch geschlossenes Gerät so ablegen, dass Anzeige sichtbar
bleibt.
Das Geräteunterteil inklusive Elektronik sollte während des ge-
samten Batteriewechsels so liegen bleiben.
Damit wird vermieden, dass die Dichtungsringe, die sich in den
Schraubenlöchern befinden, herausfallen.
3. Obere Gehäusehälfte abheben. Dabei ist besonders auf die 6
Funktionstasten zu achten, damit diese nicht beschädigt werden.
4. Vorsichtig die beiden Batterien (Typ: AAA) wechseln.
5. Kontrollieren: Alle Dichtringe im Gehäuse vorhanden (3 Stück)?
Umlaufende Dichtung im Oberteil unbeschädigt und sauber?
6. Das Oberteil wieder aufsetzen. Abschließend die beiden
Gehäuseteile zusammendrücken, das Gerät auf die Anzeigeseite
legen, und wieder zusammenschrauben.
Die Schrauben dabei nur bis zum Druckpunkt anziehen
stärkeres Anziehen bewirkt keine höhere Dichtigkeit!
Schaltung
nicht be-
rühren!