Instructions
H82.0.03.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5155 Seite 17 von 22
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
9 Universalausgang
Der Ausgang kann entweder als serielle Schnittstelle (für USB 5100 Schnittstellenadapter) oder als Analog-
ausgang (0-1V) verwendet werden. Wird der Ausgang nicht benötigt, sollte er deaktiviert werden (Out oFF),
da sich dadurch der Batterieverbrauch stark reduziert.
Wird das Gerät mit dem universellen Schnittstellenadapter USB 5100 betrieben, versorgt sich das Gerät aus
dieser Schnittstelle.
Steckerbelegung:
4: externe Versorgung +5V, 50 mA
3: GND
2: TxD / RxD (3.3V Logik)
1: +U
DAC
, Analogausgang
Nur geeignete Adapterkabel
sind zulässig (Zubehör)!
9.1 Schnittstelle
Mit einem galv. getrennten Schnittstellenwandler USB 5100 (Zubehör) kann das Gerät direkt an eine USB-
Schnittstelle eines PC angeschlossen werden. Die Übertragung erfolgt in einem binär codierten Format und
ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).
Folgende Standard - Softwarepakete stehen zur Verfügung:
GSOFT3050: Bedien- und Auswertesoftware für die integrierte Loggerfunktion
EBS20M / -60M: 20-/60-Kanal-Software zum Anzeigen der Messwerte
GMHKonfig: Konfigurationssoftware (kostenlos im Internet)
Zur Entwicklung eigener Software ist ein GMH3000-Entwicklerpaket erhältlich, dieses enthält:
universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3x32e.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen
Programmiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar für Windows XP™, Windows Vista™,
Windows 7™
Programmbeispiele Visual Basic 4.0™, Delphi 1.0™, Testpoint™ uvm.
Das Messgerät besitzt 9 Kanäle:
- Kanal 1: Istwert-Kanal Sensor 1 und Basisadresse
- Kanal 2: Min.-Peak-Kanal Sensor 1
- Kanal 3: Max.-Peak-Kanal Sensor 1
- Kanal 4: Istwert-Kanal Sensor 2
- Kanal 5: Min.-Peak-Kanal Sensor 2
- Kanal 6: Max.-Peak-Kanal Sensor 2
- Kanal 7: Istwert-Kanal Differenz Sensor 1- Sensor 2
- Kanal 8: Min.-Peak-Kanal Differenz Sensor 1- Sensor 2 oder CALC-Wert
- Kanal 9: Max.-Peak-Kanal Differenz Sensor 1- Sensor 2 oder Dummy wenn CALC aktiv
Die über die Schnittstelle ausgegebenen Mess-/ Alarm-/Bereichswerte werden immer in der
eingestellten Anzeigeeinheit ausgegeben!