Instructions
H82.0.03.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5155 Seite 14 von 22
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
8 Datenlogger
Das Gerät besitzt zwei verschiedene Loggerfunktionen:
„Func-Stor“: manuelle Messwertaufzeichnung per Tastendruck „store“
Zusätzlich wird eine Messstelleneingabe (L-Id) gefordert
„Func-CYCL“: automatische Aufzeichnung im Abstand der eingestellten Zykluszeit
Der Logger zeichnet jeweils 9 Messergebnisse pro Datensatz auf:
Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion), Min.-Peak und Max. Peak Sensor 1
Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion), Min.-Peak und Max. Peak Sensor 2
Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion), - „CALC off“: Min.-Peak und Max. Peak Sensor 1 – Sensor 2
- „CALC aktiv“ *): Berechneter CALC-Wert und Dummy Wert
Min.- und Max.-Peak sind dabei die minimal bzw. maximal gemessenen Druckwerte seit dem letzten Spei-
chervorgang. Somit können sowohl der aktuelle Druckwert als auch vorhandene Druckschwankungen sehr
genau analysiert werden.
Zur Auswertung der Daten benötigen Sie die Software GSOFT 3050 (mind. V3.0), mit der die Loggerfunktion
sehr einfach gestartet und eingestellt werden kann.
Bei aktivierter Loggerfunktion („Func Stor“ oder „Func CYCL“) steht die Hold Funktion nicht zur Verfügung,
die Taste „store“ ist dann für die Loggerbedienung zuständig.
8.1 Manuelle Aufzeichnung („Func Stor“)
a) Messwerte manuell aufzeichnen:
Wurde die Loggerfunktion „Func Stor“ gewählt (siehe „Konfiguration des Gerätes“), können maximal 1000
Messungen manuell abgespeichert werden:
drücken: Datensatz wird abgespeichert (es wird kurz „St. XX“ angezeigt.
XX ist Nummer des Datensatzes)
Messstelleneingabe „L-Id“: Auswahl der Messstelle über Tasten oder .
Zahl von 0 … 19999 oder Text, der einer Zahl von 1 … 40 zugeordnet wurde (komfortable Zu-
ordnung der Texte geschieht über kostenlose GMHKonfig-Software)
Die Eingabe wird mit drücken von bestätigt.
Ein Datensatz besteht aus:
- Sensor 1: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
- Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
- Differenz Sensor 1-Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- CALC off *) Differenz Sensor 1-Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
CALC aktiv *): Berechneter CALC-Wert zum Zeitpunkt des Speicherns und Dummy Wert
- Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns
Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint
*) CALC Funktion: siehe Kapitel 7.6 und 7.7