Instructions

H82.0.03.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5155 Seite 13 von 22
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
7.7 CALC: Staurohrmessungen: Geschwindigkeit und Durchfluss
(nur für Sensoranschluss 1)
7.7.1 Geschwindigkeitsmessung in Luft: „CALC SPEd“
Es wird die Luftgeschwindigkeit anhand der Druckdifferenz, die an einem Prandtl Staurohr oder vergleichba-
ren Messblenden/Einrichtungen messbar ist berechnet.
mit
v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s)
p = dynamischer Druck (Pa) => p(A)-p(B) = gemessene Druckdifferenz
s = Blendenkoeffizient (= 1,0 bei Prandtl Staurohr) Eingabe erfolgt im CALC-Menü bei „COEF“
= Luftdichte (kg/m³)
p
a
= Luftdruck (Pa) Eingabe erfolgt im CALC-Menü bei „P.AbS
R
i
= Gaskonstante (bei Luft = 287 (J / kg • K))
T = Absolut-Temperatur (K) Eingabe erfolgt im CALC-Menü bei „t“ in °C !
(0 °C = 273.15 K)
Generell werden hier sehr kleine Differenzdrücke beurteilt, es empfiehlt sich die Verwendung eines entspre-
chend hochauflösenden Differenzdrucksensors:
Bei Verwendung eines Prandtl Staurohres empfohlene Sensoren:
Sensor
Messbereich
Pmax
Vmin
Vmax
CALC-Menu
„dP“
CALC-Menu
„Strt“
ConF-Menu
„t.AVG“
GMSD 2,5 MR - K51
2,500 mbar
1 m/s
4 km/h
20 m/s
72 km/h
000.0
1.0
2
GMSD 25 MR - K51
25,00 mbar
5 m/s
18 km/h
64 m/s
230 km/h
0000
5
2
Geschwindigkeiten unter Vmin zu messen wird nicht empfohlen, hier ist die Auflösung der Sensoren zu ge-
ring
Anzeigewert „-1 Digit“:
Wird bei der Geschwindigkeits- bzw. Durchflussmessung -1 Digit angezeigt, hat der angeschlos-
sene Fühler eine negative Druck-Anzeige-> Nullpunkt überprüfen! Geschwindigkeit- bzw. Durch-
flussberechnung kann nicht mit negativen Werten durchgeführt werden.
7.7.2 Volumenstrommessung in Luft: „CALC FLo“
Der Volumenstrommessung liegt die Geschwindigkeitsmessung (s.o.) zugrunde. Multipliziert mit der Kanal-
Querschnittsfläche (Eingabe CALC-Menü bei „A“) ergibt sich der Volumenstrom in der gewählten Anzeige.