User manual

Z03.0.0X.6B-02 Seite 4 von 4
Betriebshinweise:
a.) Die Elektrode muß immer in 3 mol/l KCL (unsere Type: KCL3M) gelagert werden, um ein Austrocknen der
Membrane zu vermeiden (ausgenommen GE103).
b.) Die Elektroden dürfen nur mit den entsprechenden Geräten verwendet werden. Bei Verwendung ungeeigneter
Geräte kann es zur Zerstörung von Meßgerät und Elektroden kommen!
c.) Gerät und Sensor müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den vorstehenden technischen Daten einge-
setzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Gerätebuchse sind vor Verschmutzung und Feuch-
tigkeit zu schützen.
d.) Vor der Messung ist die Schutzkappe von der Elektrode zu entfernen.
e.) Die Kalibrierung der Meßkette (Einstabmeßkette bzw. Meß- und Referenzelektrode) ist nach den Anweisungen
des Geräteherstellers vorzunehmen. Mit einer Pufferlösung, deren Wert am Kettennullpunkt liegt (z.B. pH 7,0)
wird die "Asymmetrie" eingestellt. Für die "Steilheit" (pH X) wird eine zweite Pufferlösung ausgewählt, deren pH-
Wert dem zu erwartenden Meßbereich entsprechen sollte (z.B. pH4.0; pH 10.0; pH12.0), jedoch mindestens
zwei pH-Einheiten von der ersteren abweichend.
f.) Die von uns gelieferten pH-Elektroden können senkrecht in einem Winkel von 90° ±45° gegenüber der Waage-
rechten eingesetzt werden.
Entsorgungshinweise:
Verbrauchte pH-Elektroden sollten dem Sondermüll zugeführt werden.
Bei einer kostenfreien Zusendung (= ausreichend frankiertes Paket) an uns, werden verbrauchte Elektroden aus
unserer Produktpalette von uns kostenlos entsorgt.
Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft. Die ein-
wandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benut-
zung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen,
die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine
Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muß die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raum-
temperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluß an andere Geräte.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu nicht er-
laubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion
beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
4. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu
setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
5. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendun-
gen wo ein Fehlverhalten des Gerätes oder der Elektrode die Verletzung von Personen oder materielle Schä-
den zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiel-
len Schäden führen.
6. Die Elektroden enthalten 3 mol/l KCL bzw. 1 mol/l KNO
3
. Diese sind ätzend.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
nach Hautkontakt: mit reichlich Wasser abwaschen.
nach Augenkontakt: mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen, ggf. Augenarzt konsultieren
nach Verschlucken: viel Wasser trinken. Bei Unwohlsein Arzt konsultieren.
7. Vorsicht! Die Elektroden enthalten Glasteile. Bei Beschädigung der Elektrode Meßgut verwerfen!
Kann beim Verschlucken zu Verletzungen der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes führen.