User manual
G14.0.11.6B-04 Bedienungsanleitung MINISOFT Seite 3
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0
D-93128 Regenstauf Fax.: 09402 / 9383-33
Schritt 3: Neue Loggeraufzeichnung starten
Um eine neue Loggeraufzeichnung zu starten, wählen Sie ‚Neue Loggeraufzeichnung starten‘ im Menü ‚Logger‘ (Falls
noch nicht geschehen: Zuvor Logger verbinden, siehe oben).
Hinweis: Durch einen Aufzeichnungsneustart gehen die bisher aufgezeichneten Daten im Logger verloren!
Gegebenenfalls die Daten vorher einlesen und sichern (siehe Schritt 6)!
Alarmgrenzen und Bezeichnungen müssen vor dem Starten eingegeben werden (siehe Schritt 2).
Die Loggerzeit wird beim Starten des Logger automatisch auf die aktuelle Uhrzeit gesetzt.
Ausführliche Beschreibung: Kapitel 5
Schritt 4: Loggerdaten lesen
Falls noch nicht geschehen: Zunächst Logger verbinden (siehe oben).
Zum Auslesen der Daten einer Loggeraufzeichnung wählen Sie ‚Loggerdaten lesen‘ im Menü ‚Logger‘, das zugehörige
Fenster wird geöffnet. Falls mehrere Logger verbunden sind und Daten enthalten, können Sie entweder ‚Alle Daten‘
der ausgewählten Logger lesen, oder einen gemeinsamen Zeitraum wählen.
Die gelesenen Daten werden in der Tabelle im Register ‚gel. Daten‘ dargestellt.
Schritt 5: Loggeraufzeichnung stoppen
Werden Logger längere Zeit nicht benötigt, kann die Batterielebensdauer erhöht werden, indem man die Logger
stoppt. Die Logger messen dann nur noch, wenn sie an einen Pegelwandler angeschlossen sind (Logger versorgt sich
aus dem Pegelwandler). Zum Stoppen ‚Loggeraufzeichnung stoppen‘ im Menü ‚Logger‘ wählen (Falls noch nicht
geschehen: Zuvor Logger verbinden, siehe oben).
Achtung: Ältere Versionen der MINILOG verlieren durch das Stoppen die aufgezeichneten Daten !
Schritt 6: Speichern und Laden von Dateien
Vom Logger geladene Daten können mit einem Kommentar (Loggerfenster Register ‚Kommentar‘) versehen werden
und in Dateien abgespeichert werden: Menü ‚Datei – Speichern‘ bzw. ‚Datei - Speichern unter‘
Gespeicherte Daten können mit ‚Datei – Öffnen‘ wieder dargestellt werden.
Achtung: Nicht verwechseln mit ‚Datei – Ansicht speichern‘ bzw. ‚– Ansicht öffnen‘ – siehe dazu Kapitel 9.
TIPP: Die zuletzt gespeicherten Dateien werden ebenfalls im Menü ‚Datei‘ dargestellt und können mit einem
Mausklick direkt geöffnet werden.
Auswahl der zu startenden Logger
Eingabe des Zeitpunktes, ab dem gestartet
werden soll (siehe Kapitel 5)
Auswahl der Startbedingung
(siehe Kapitel 5)
Speichertyp
(‚endlos: ..‘: Daueraufzeichnung, wenn
Speicher voll ist, werden die Daten am
Anfang des Speichers überschrieben)
Intervall: 2s...5h(je nach Logger).
Bsp.: ‚15 min‘ -> der Logger zeichnet alle 15
Minuten einen Meßwert auf










