User manual

S01.0.0X.6B-10 Blatt 2 von 2
Wirkungsweise
Tritt am Wasserfühler ein Wasserfilm von über 0.5 mm auf, so löst das Steuergerät automatisch ein akustisches Warnsignal aus und
schaltet das Magnetventil ab. Bei der Ausführung GEWAS 191A wird noch zusätzlich das am Steuergerät angesteckte Gerät abgeschaltet.
Zur Alarmbeseitigung muss das Steuergerät ausgesteckt werden. Vor dem Wiedereinstecken ca. 5 sec. warten.
Die Alarmauslösung wird auch dann aktiviert, wenn der Wasserfühler abgesteckt wird.
Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die
allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den Verhältnissen, die im Kapitel „Technische
Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanlagen,
insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE0100).
3. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor
einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
4.
Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein
Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
Maßnahmen im Alarmfall
- Um das Steuergerät auszuschalten ist dieses abzustecken.
- Fehlerursache ermitteln und beseitigen.
- Mögliche Fehlerursachen:
- Der Wasserfühler wurde abgesteckt oder ist defekt.
- Die Wasserfühlerkontakte haben Verbindung untereinander (z.B. über ein Metallstück, etc.)
- Es befindet sich ein Wasserfilm am Wasserfühler.
- Steuergerät wieder einstecken, wobei zwischen Aus- und Wiederanstecken mindestens 5 sec. vergangen sein müssen.
Betriebs- und Wartungshinweise
1. Das Magnetventil ist servogesteuert, d.h. an der Zulaufseite des Magnetventils muss ein um mindestens 0.5 bar höherer Druck als
an der Auslaufseite vorhanden sein. Dies ist der Fall, wenn die Wasserzufuhr geöffnet ist und das Wasser am Magnetventilauslauf
frei auslaufen kann. Ist die Bedingung nicht erfüllt, so kann das Magnetventil nicht öffnen. Trifft dies zu, dann Fehler beheben (z.B.
Wassereinlass des angeschlossenen Gerätes aktivieren), Steuergerät abstecken, ca. 5 sec. warten und wieder anstecken.
2. Das Magnetventil ist grundsätzlich stromlos geschlossen. Um auf Dauer eine einwandfreie Dichtigkeit zu gewährleisten,
müssen Fremdkörper (Steine, Sand, etc.) aus der Leitung vom Magnetventil ferngehalten werden. Daher von Zeit zu Zeit den
Siebeinsatz des Magnetventils säubern.
3. Nach einem kurzen Stromausfall kann es vorkommen, dass das Magnetventil schließt und nicht wieder öffnet. Steuergerät
ausstecken und ca. 5 sec. warten, danach Steuergerät wieder einstecken. => Magnetventil öffnet.
4. Für eine dauerhafte und einwandfreie Funktion ist, wie bei jedem Sicherheitsgerät, die Funktion in bestimmten Zeitabständen
zu überprüfen. Hierzu ist mindestens 1 x monatlich das Gerät zum Auslösen des Alarms zu bringen, indem die beiden Wasser-
fühlerkontakte mit einem Metallgegenstand (z.B. Löffel, Messer, etc.) kurzgeschlossen werden. Gerät abstecken und nach ca.5
sec. wieder anstecken. Das Magnetventil muss ein deutlich hörbares "Klack" von sich geben. Damit wird sichergestellt, dass
bei kalkhaltigem Wasser und bei Nichtbetätigung das Magnetventil durch Kalkablagerungen nicht funktionsunfähig wird.
5 Das Steuergerät darf
nicht ohne angestecktem Magnetventil betrieben werden!
Wird die Funktion des Magnetventils nicht benötigt, muss es dennoch an das Steuergerät angesteckt werden. Der Anschluss
des Magnetventils an die Wasserleitung ist dann nicht erforderlich.
6. Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den vorstehenden technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen, nicht
aufschlagen, etc.).
7.
!!! GEWAS nicht in feuchten Räumen verwenden. !!!
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden.
Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht
und umweltschonend.