User manual

Z03.0.0X.6B-07 Seite 4 von 4
Es ist zu beachten, dass der Füllstand des Elektrolyts über dem Pegel des zu messenden Mediums liegt. Dies er-
möglicht stabile Messwerte und reduziert ein Verschmutzen von Diaphragma und Referenzelektrolyt.
Bei der Messung ist darauf zu achten, dass die Glasmembrane und alle vorhandenen Diaphragmen vollständig mit
dem Messgut in Kontakt kommen. Mindesteintauchtiefe bei GE 100 z.B. 20 mm, max. 80 mm.
Kabel und Stecker der Elektroden immer sauber und trocken halten. Ansonsten kann die elektrische Isolierung ver-
loren gehen, wodurch Messfehler und andere Folgefehler entstehen können.
Die Kalibrierung (Justierung) der Messkette (Einstabmesskette bzw. Mess- und Referenzelektrode) ist nach den
Anweisungen des Geräteherstellers vorzunehmen. Mit einer Pufferlösung, deren Wert am Kettennullpunkt liegt
(z.B. pH 7,0) wird die "Asymmetrie" eingestellt. Für die "Steigung" wird eine zweite Pufferlösung ausgewählt, deren
pH-Wert dem zu erwartenden Messbereich entsprechen sollte (z.B. pH4.0; pH 10.0; pH12.0), jedoch mindestens
zwei pH-Einheiten von der ersteren abweichend.
Die Aufbewahrung der Elektrode soll in trockenen Räumen bei Temperaturen zwischen 10°C und 30°C erfolgen.
Unter -5°C besteht die Gefahr der Zerstörung durch Gefrieren des Elektrolyten. Wir empfehlen die Elektroden senk-
recht mit dem Anschlusskabel nach oben aufzubewahren.
Unsere pH-Elektroden können senkrecht im Winkel von 90° ±45° gegenüber der Waagerechten eingesetzt werden.
Kalibrierung
Die Elektroden müssen in geeigneten Intervallen kalibriert (justiert) werden. Die Länge der Intervalle hängt von den Ge-
nauigkeitsanforderungen und dem Anwendungsfall/der Elektrode ab
Sollten sich Asymmetrie oder Steigung nicht mehr einstellen lassen, so ist dies ein Indiz dafür, dass entweder
a) Die Elektrode verbraucht ist und erneuert oder gereinigt werden muss, oder
b) Die Elektrode verschmutzt ist und gereinigt werden muss (siehe unten), oder
c) Die Pufferlösung verbraucht ist (neue Lösung ansetzen). Pufferlösungen sind nur begrenzt haltbar und dies
auch nur bei sorgfältigem Umgang beim Kalibrieren (keine Verschleppung von Pufferlösungsrückständen von
einer Lösung zur anderen durch ungenügendes Spülen und Abtrocknen).
Pufferkapseln sind praktisch unbegrenzt haltbar - ein entsprechender Vorrat ist daher sinnvoll. pH12-Pufferkapseln
(weiß) müssen bei längerer Lagerung im Exsikkator oder mit Trocknungsmittel aufbewahrt werden. Haltbarkeit der an-
gesetzten Lösungen: ca. 1 Monat
Alternativ zu den Pufferkapseln sind die PHL Pufferlösungen erhältlich. Diese werden in einer praktischen 250 ml
Dosierflasche geliefert und sind sofort einsatzbereit (Haltbarkeitsangabe auf Pufferlösung beachten).
Der Elektrolyt (meist 3 mol/l KCl) sollte ebenfalls immer zum Nachfüllen vorhanden sein (z.B. im Arbeits- und
Kalibrierset GAK1400 enthalten).
PflegeundWartung
Bei Elektroden mit Flüssigelektrolyt: Regelmäßig den Pegelstand des Bezugselektrolyten überprüfen und falls not-
wendig, durch die Nachfüllöffnung mit einer Spritze oder Pipette eine 3 mol/l KCl-Lösung nachfüllen.
Kristallisation der 3 mol/l KCl-Lösung (3 molares Kaliumchlorid) ist unvermeidlich!
Auskristallisiertes 3 mol/l KCl an Schutzkappe und Verschlussmanschette kann leicht mit dem Fingernagel oder ei-
nem feuchten Tuch entfernt werden und stellt daher keinen Defekt oder Reklamationsgrund dar.
Verschmutzte Elektroden müssen gereinigt werden. Die geeigneten Reinigungsmittel für die pH-Glasmembrane
sind in nachstehender Tabelle aufgeführt. Eine mechanische Reinigung ist zu vermeiden, da dadurch die Elektrode
dauerhaft beschädigt werden kann. In jedem Fall ist eine chemische Reinigung vorzusehen.
Normalreinigung
: Elektrode für 10 min. in Reinigungslösung GRL100 (0,1 molare HCl mit Pepsin, *) ) stellen.
Verunreinigungen Reinigungsmittel .
Allgemeine Ablagerungen Mildes Waschmittel
Anorganische Beschichtungen Gebräuchliche Flüssigkeiten zur Glasreinigung
Metallische Verbindungen 1 mol/l HCl-Lösung
Öl, Fett Spezielle Reinigungs- od. Lösungsmittel
Biologische Beschichtungen mit Protein Pepsin-Enzym in 0,1 molarer HCl-Lösung: GRL100 *)
Harze-Lignine Acetone
äußerst widerstandsfähige Ablagerungen Wasserstoffperoxid, Natrium-Hypochlorid
Im Einzelfall ist jedoch auf das Material der pH-Sonde zu achten (Kunststoffschäfte dürfen z.B. nicht in Lösungsmittel
gereinigt werden). Im Zweifelsfall beim Hersteller nachfragen.
Das gleiche ist auch beim Einsatz in aggressiven oder anderen nicht vorwiegend wasserhaltigen Stoffen zu beachten!
*) z.B. im Arbeits- und Kalibrierset GAK1400 enthalten.
Entsorgung:
Verbrauchte pH-Elektroden sollten dem Sondermüll zugeführt werden.
Bei einer kostenfreien Zusendung (= ausreichend frankiertes Paket) an uns, werden verbrauchte Elektroden aus unserer
Produktpalette von uns kostenlos entsorgt.