User manual

Z03.0.0X.6B-07 Seite 3 von 4
AuswahlderrichtigenElektrode
GE
014
GE
100
GE
101
GE
103
GE
104
GE
106
GE
107
GE
108
GE
109
GE
114
GE
117
GE
120
GE
125
GE
151
GE
170
GE
171
GE
173
AbwasserX  X
Aquariumwasser X X X X X X X X X
BodenuntersuchungX
EmulsionenXX 
Feldmessungen X X X X X X
Fischzucht X X X X X X X X X X X
FotolaborX
GalvanischeBäderXX X
Getränke X X X
IonenarmeMedien
(Regenwasser,manche
Aquarien,VEWasser)
X X  X
KosmetikaX 
LebensmittelprobenX X
Meerwasser X X X X X X X X X X X X X X X X X
Prozesschemie X X X X
OnlineMessung X X X
Schwimmbäder X X X X X  X
SuspensionenXX 
Trinkwasser X X X X X  X
WasserlöslicheLacke X  X
Allgemeines
Alle Elektroden werden im geprüften und messfertigen Zustand ausgeliefert. Die Garantiezeit der Elektrode beträgt bei
sachgemäßer Behandlung 12 Monate.
pH-Elektroden sind Verschleißteile, die je nach chemischer und mechanischer Belastung auszuwechseln sind, wenn die
geforderten Werte auch nach sorgfältiger Reinigung und evtl. Regenerierung nicht mehr eingehalten werden. Beim Ein-
satz ist zu berücksichtigen, dass verschiedene Stoffe in wässrigen Lösungen Glas angreifen und dass evtl. Chemikalien
mit der KCl-Lösung in der Elektrode chemisch reagieren und zu Verblockungen am Diaphragma führen können.
Beispiele:
- bei proteinhaltigen Lösungen, wie sie zum Beispiel bei Messungen in Medizin und Biologie vorkommen,
kann KCl zur Denaturierung des Proteins führen.
- koagulierte Lacke
- Lösungen, die höhere Konzentrationen an Silberionen enthalten
Weitere Probleme können bei Messungen in ionenarmen und lösungsmittelhaltigen Medien auftreten.
Stoffe, die sich auf der Messmembrane oder dem Diaphragma ablagern, beeinflussen die Messung und müssen regel-
mäßig entfernt werden. Dies kann z.B. über automatische Reinigungseinrichtungen geschehen.
Die Lebensdauer von Elektroden beträgt im Normalfall mehr als 12 Monate, wobei sie sich bei guter Pflege meist auf
über 2 Jahre steigern lässt. Genaue Angaben sind jedoch nicht möglich, da diese vom jeweiligen Einsatzfall abhängen.
Extreme pH-Werte und hohe Temperaturen beschleunigen den Alterungsprozess.
MessungundAufbewahrung
Die Elektroden sind eingehend getestet und in allen Fertigungsstufen strengen Qualitätskriterien unterworfen worden.
Um die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit möglichst lange aufrechtzuerhalten, bitte folgende Punkte beachten:
Zum Messbeginn die Vorrats-Schutzkappe entfernen und den Schaft und die pH-Glasmembrane mit destilliertem
Wasser spülen.
Wichtig! Die pH-Glasmembrane muss immer feucht gehalten werden. Ist die Elektrode nicht in Gebrauch, so muss
die pH-Glasmembrane in eine 3 mol/l KCl-Lösung getaucht aufbewahrt werden. (GE103: 1 mol/l KNO
3
)
Sollte die pH-Glasmembrane ausgetrocknet sein, sind Leistungsfähigkeit und Ansprechverhalten beeinträchtigt. Um
sie wieder zu befeuchten, ist die Glasmembrane in 3 mol/l KCl 24 Stunden zu wässern. (GE103 in 1 mol/l KNO
3
)
Eine längere Aufbewahrung in destilliertem Wasser führt bei Einstabmessketten und Bezugselektroden zur Verar-
mung an KCl (bitte KCl-Elektrolyt gesättigt oder 3 molar rechtzeitig wieder ergänzen!)
Glasmembrane nicht berühren! Beschädigung und Abrieb der für die Messung benötigten Quellschicht wirken die
Messung verschlechtern bis hin zur Zerstörung der Elektrode.
Vor Gebrauch per Sichtprüfung die pH-Elektrode auf eingeschlossene Luftblasen in der pH-Glasmembrane und der
äußeren Bezugselektrodenzelle untersuchen. Falls dort Luftblasen vorhanden sind können diese durch nach unten
gerichtetes Schütteln entfernt werden (wie beim Quecksilber-Fieberthermometer).
Bei Elektroden mit Flüssigelektrolyt: Um einen gleichmäßigen Elektrolytausfluss zu gewährleisten ist die Ver-
schlussmanschette aus Gummi, die die Elektrolytnachfüllöffnung bedeckt, bei der Messung zu Öffnen. Zur La-
gerung ist die Öffnung wieder zu Verschließen, um ein Auslaufen zu verhindern.