Information
55
Handmessgeräte Wasseranalyse
aktuelle Informationen auf www.greisinger.de
Anzeigen / ReglerLogger- / BussystemeMessumformerTemperaturfühlerAlarm / Schutz, Niveau Simulatoren Handmessgeräte
Diaphragma:
'DV'LDSKUDJPDVWHOOWGLHHOHNWULVFKH9HUELQGXQJ
zwischen Bezugssystem und der Probe her. Gleichzeitig
VROOHVYHUKLQGHUQGDVVGDV]XPHVVHQGH0HGLXP
das Bezugselektrolyt verunreinigt.
Keramik Diaphragma
(VZHUGHQSRU|VH.HUDPLNVWlEHHLQJHEUDFKW
GLHJHULQJH$XVÀXVVUDWHQHUP|JOLFKHQ
Verwendung:
allgemeine Anwendungen in sauberen
bis leicht verschmutzten Medien
Schliff / Beweglicher Schliff
'XUFKGLHDQJHUDXWH2EHUÀlFKH]ZLVFKHQGHP
JHVFKOLIIHQHQ*ODVGHU(OHNWURGHXQGGHU*ODV
KOVHZLUGHLQ(OHNWURO\WÀXVVYRQPHKUHUHQPOK
ermöglicht.
Verwendung:
ionenarme und stark verschmutzte Proben
Pellon-Diaphragma
(LQ3HOORQ*HZHEHZLUGHLQJHEUDFKW'XUFKGDV
durchlässige Diaphragma werden schnelle
Ansprechzeiten und stabile Messwerte ermöglicht.
Verwendung:
in sauberen bis leicht verschmutzten Medien
S+(OHNWURGHQ
GE 100 GE 101 GE 104 GE 108 GE 114 GE 117 GE 120 GE 125 GE 151 GE 171 GE 173
Messbereich
S+
&
S+
&
S+
&
S+
&
S+
&
S+
&
S+
&
S+
&
S+
&
S+
&
S+
&
Leitfähigkeit !6FP !6FP !6FP !6FP !6FP !6FP !6FP !6FP !6FP !6F P ! 6 F P
Temperatur-
messung
nein nein nein nein nein
integr. Pt1000
4 mm Banane
nein
integr. Pt1000
4 mm Banane
nein nein nein
Wasserdicht nein nein nein nein nein nein nein ja nein nein nein
Druckfest nein nein nein EDU nein EDU nein 1 bar nein 10 bar EDU
Kabel 1 m
1 m
1 m
2 m
1 m 2 m
1 m 2 m 1 m
ohne 1 m
Elektrolyt PROO.&O PROO.&O PROO.&O *HO(OHNWURO\W *HO(OHNWURO\W *HO(OHNWURO\W *HO(OHNWURO\W *HO(OHNWURO\W PROO.&O *HO(OHNWURO\W *HO(OHNWURO\W
Diaphragma 2 x Keramik 2 x Keramik
beweglicher
Schliff
2 x Keramik 1 x Pellon 2 x Keramik 2 x Keramik 1 x Keramik 1 x Keramik 2 x Keramik Schliff
Gewinde ohne ohne ohne 3* ohne 3* ohne ohne ohne 3* 3*
Elektroden-
schaft
7\ULO
PP[
120 mm
*ODV
E]ZPP[
120 mm
*ODV
PP[
120 mm
368
PP[
120 mm
(SR[LG
PP[
120 mm
368
PP[
120 mm
39&
PP[
110 mm
(SR[LG
PP[
120 mm
*ODV
PP[
120 mm
*ODV
PP[
120 mm
*ODV
PP[
120 mm
Besonder-
heiten
8QLYHUVDO
Elektrode
6SLW]H
PP
kleines
3UREHQ
volumen
für ionenarme
Medien
wartungsarm
/RZ&RVW
wartungsarm
WHPSHUDWXU
kompensiert
(LQVWHFK
HOHNWURGH
.OLQJH
mm
[PP
WDXFKEDU
wasserdicht
,3DXFK
%1&6WHFNHU
FKHPLNDOLHQ
beständiger
*ODV6FKDIW
für extreme
%HGLQJXQJHQ
VWHULOLVLHUEDU
autoklavierbar
IU3UR]HVV
FKHPLH
%LRFKHPLH
DONDOLEHVWlQ
dig
Anschluss:
BNC
Art.-Nr.
600704 600693 602063 600713 604701 600730 600698 600732 600727
-
600735
Cinch
Art.-Nr.
600702
600690 604504 600711
--
600696
-
600724
-
600734
6
Art.-Nr.
---
606089
-----
606375 606572
*) Hinweis: Beim Anschluss S7 wird das Kabel GEAK-2S7-BNC oder GEAK-5S7-BNC benötigt, für Geräte mit Cinch-Anschluss zusätzlich der Adapter GAD 1 BNC.
(OHNWURGHQVLQG9HUEUDXFKVJHJHQVWlQGH/HEHQVGDXHUEHLSÀHJOLFKHU%HKDQGOXQJ!-DKUH*DUDQWLH0RQDWH
Bezugselektrolyt:
Der Bezugselektrolyt ermöglicht ein konstante Spannung
GHV%H]XJVV\VWHPVXQGVWHOOWGLHHOHNWULVFKH9HUELQGXQJ
zwischen Diaphragma und Bezugselektrode her.
Flüssiger Elektrolyt
9RUZLHJHQGZLUGKLHUPROO.&OYHUZHQGHW
Flüssige Elektrolyte ermöglichen meist eine schnellere
$QVSUHFK]HLWXQGN|QQHQEHL9HUVFKPXW]XQJDXVJH
tauscht werden.
Gel-Elektrolyt
+LHUZLUGGDV(OHNWURO\WYHUIHVWLJWXPZDUWXQJVDUPH
(OHNWURGHQ]XHUUHLFKHQGLHNXU]]HLWLJHLQHODJHXQ
abhängige Messung ermöglichen. Unter normalen
Messbedingungen ist kein merklicher Elektrolytaustritt zu
beobachten.
Elektroden mit S7-Anschluss:
'LHDQJHERWHQHQ(OHNWURGHQVLQGPLWHLQHP6,QGXVWULH
6FKUDXEVWHFNNRSIDXVJHVWDWWHWGHUDXFKDOV6,QGXVWULH
Schraubsteckkopf bezeichnet wird. Im Gegensatz zum
6/DERUVWHFNNRSILVWGLHVHU]XPGLUHNWHP(LQEDXLQ
$UPDWXUHQPLW3**HZLQGHJHHLJQHW
Optionen:
Längere Kabel für
1) 2)
auf Anfrage
HUKlOWOLFKH.DEHOOlQJHQELVP
Sonderausführungen auf Anfrage
(OHNWURGHPLW*HZLQGH6RQGHUOlQJHQ
6SH]LDODQZHQGXQJHQHWF
Zubehör bzw. Ersatzteile:
Kabel-BNCM/BNCF
Art.-Nr. 606158
9HUOlQJHUXQJVNDEHOIU(OHNWURGHQPLW%1&$QVFKOXVV
Kabellänge: 3 m
Glashülse
Pellon-Streifen
Keramikstab
STERILISIERBAR
Cinch-Anschluss
BNC-Anschluss
S7-Anschluss am Elektrodenschaft