User manual

50 / 80
33028_mc_28_Teil2_jh
Bremseinstellungen
Das Menü „Bremseinstellungen“ ist nicht eingeblendet, wenn im
Menü »Modelltyp« „Motor an K1 vorn/hinten“ und in der Spalte
„Motor“des Menüs »Phaseneinstellung« für die aktuell aktive Phase
„ja“ eingetragen ist. Die „Bremsmischer“ sind phasenspezifisch ein-
stellbar.
Butt. (Butterfly)
Die Mischerfunktion „Butterfly“ wird über die Steuerfunktion 1, 7, 8
oder 9 betätigt. Je nachdem, welchen Eingang Sie der Zeile
„Bremsoffs.“ im Menü »Modelltyp « zugewiesen haben.
Legen Sie im Menü »Modelltyp« auch den Offset, d. h. die Betäti-
gungsrichtung fest. Den Offset sollten Sie auf ca. ±90 % Geberweg
einstellen. Der restliche Steuerknüppelweg von ca. 10 % ist dann wir-
kungslos. Der Steuerweg wird automatisch wieder auf 100 %
gestreckt.
Stellen Sie über die Auswahlfelder der Spalten „QR“, „QR2“, „WK“
und „WK2“ ein, zu welchem Anteil und in welche Richtung die ent-
sprechenden Klappenpaare bei Betätigung des Bremsklappengebers
(Steuerfunktion 1, 7, 8 oder 9) mitgeführt werden sollen.
Spalte QR und QR2
Beim Abbremsen des Modells im Landeanflug sollen beide Querru-
derklappen keinesfalls mehr als etwa die Hälfte ihres möglichen
Weges nach oben ausschlagen, damit noch genug Weg zur Steue-
rung des Modells um die Längsachse (Querruderfunktion) zur Verfü-
gung steht.
Spalte WK und WK2
Beim Abbremsen des Modells im Landeanflug können beide Wölb-
klappenpaare individuell ausgefahren werden.
Kombination von QR und WK zu „Butterfly“
Wurden die vorher beschriebenen Bremsklappenmischer gesetzt,
dann ist eine besondere Klappenkonstellation einstellbar. Diese Ein-
stellung wird auch „Krähenstellung“ oder „Butterfly“ genannt. Bei
dieser Bremsstellung bewegen sich beide Querruder gemäßigt nach
oben und die Wölbklappen so weit wie möglich nach unten. Über
einen weiteren Mischer – siehe nachfolgend unter „HR-Kurve“ –
wird das Höhenruder so nachgetrimmt, dass sich die Fluggeschwin-
digkeit dennoch nicht wesentlich gegenüber der Normalflugposition
ändert. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Modell zu langsam
wird und nach dem Einfahren des Bremssystems, z. B. zur Verlänge-
rung eines zu kurz geratenen Landeanfluges, durchsackt oder herun-
terfällt.
Querr.Diff.
Bremseinstell.
0%
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
WK HR 0%0%
–––
–––
SR
Multi-Klappen-M.
Normal
HR-Kurve
BREMSEINSTELLUNGEN
QR
Butt.
D.red
0%
0%
0%
0%
0%
0%
WK WK2
Normal
QR
WK
WK2
WK2
WK
QR
QR
WK
WK2
WK2
WK
QR
QR
WK
WK2
WK2
WK
QR
QR
WK
WK2
WK2
WK
QR