User manual

44 / 80
33028_mc_28_Teil2_jh
den Wert einstellen. Wollen Sie eine ausreichende Bremswirkung
erzielen, muss die Wölbklappe so weit wie mechanisch möglich
abgesenkt werden.
HR-Kurve
Stellen Sie eine entsprechend automatisch wirkende Zumischung
auf das Höhenruder ein. Damit vermeiden Sie, dass Sie beim Ausfah-
ren der Wölbklappe und/oder der Störklappen mit dem Höhenruder
korrigierend eingreifen müssen.
QR -> SR
Das Querruder wird zum Seitenruder gemischt. In Verbindung mit
der Querruderdifferenzierung wird dadurch das negative Wende-
moment kompensiert. Das ermöglicht ein „sauberes“ Kurvenfliegen.
Das Seitenruder bleibt getrennt steuerbar. Die Ausschlagrichtung
kann im Bereich von ±150 % angepasst werden. Wollen Sie das Quer-
ruder oder das Seitenruder ohne den Mischer steuern, muss ein
Schalter programmiert werden. Mit diesem Schalter können Sie den
Mischer ein- und ausschalten. Die Einstellung erfolgt symmetrisch.
Modelltyp: „2QR“
Wenn Sie in der Zeile „Querr./Wölbkl“ des Menüs »Modelltyp«
„2QR“ eingetragen haben, entspricht das „Flächenmischermenü“
Ihres Senders der Abbildung links. Unabhängig von der gewählten
Kombination von Querruder- und Wölbklappenservos können alle
jeweils zur Verfügung stehenden Parameter phasenabhängig verän-
dert werden.
Bremseinstellungen
Das Menü „Bremseinstellungen“ ist nicht eingeblendet, wenn im
Menü »Modelltyp« „Motor an K1 vorn/hinten“ und in der Spalte
„Motor“ des Menüs »Phaseneinstellung« für die aktuell aktive Phase
„ja“ eingetragen ist.
Im Menü „Bremseinstell.“ stehen die Funktionen „Butt.“ und „D.red.
zur Verfügung.
Butt.
Den Geber für „Bremse“ (K1-Steuerknüppel) bis zum Anschlag in
Bremsstellung bringen. Wechseln Sie dann in die Zeile „Butt.“ (But-
terfly) und tippen Sie die SET-Taste. Wollen Sie das Modell abbrem-
sen, stellen Sie einen Wert ein der die Querruder ganz hochstellt.
Verwenden Sie Störklappen als Hauptbremse, die Querruder nur
etwas mit hochstellen.
D.red.
Mit der Funktion „D.red“ (Differenzierungsreduktion) blenden Sie
beim Bremsen die eingestellte Querruderdifferenzierung wieder
aus. Dadurch haben Sie trotz hochgestellter Querruder noch eine
ausreichende Querruderwirkung.
Querr.Diff. / QR -> SR / HR -> QR
Die Menüs werden in den vorherigen Abschnitten erklärt.
Eingang
Ausgang
Punkt
?
–100%
0%
0%
Bremse
normal
HR
Kurve
aus
Normal
Bremseinstell.
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR WK
0%
0%
–––
–––
SR
Normal
WK HR
0%
0%
–––
Querr.Diff.
Bremseinstell.
0%
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR QR 0%0%
–––
–––
SR
Normal
HR-Kurve
BREMSEINSTELLUNGEN
QR
Butt.
D.red
0%
0%
0%
0%
0%
0%
WK WK2
Normal