User manual

8 / 36
S1033_jh_V1_de
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Model-
len muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches
Modell gesteuert haben, beginnen Sie besonders vorsichtig
und machen Sie sich mit den Reaktionen des Modells auf
die Fernsteuerbefehle vertraut. Gehen Sie immer verantwor-
tungsvoll vor.
Bevor Sie den Fernsteuerbetrieb aufnehmen, müssen Sie
sich über die hierfür geltenden Gesetzen und gesetzlichen
Bestimmungen informieren. Diesen Gesetzen müssen Sie in
jedem Falle Folge leisten. Achten Sie hierbei auf die eventu-
ell unterschiedlichen Gesetze der Länder.
Der Abschluss einer Haftpflicht-Versicherung ist für alle Arten
von Modellbetrieb zwingend vorgeschrieben. Falls Sie eine
solche bereits besitzen, informieren Sie sich, ob der Betrieb
des jeweiligen Modells unter den Versicherungsschutz fällt.
Schließen Sie gegebenenfalls eine spezielle Modell-Haft-
pflichtversicherung ab.
Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz und Feuchtig-
keit. Setzen Sie diese niemals Vibrationen sowie übermäßi-
ger Hitze oder Kälte aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei
„normalen“ Außentemperaturen durchgeführt werden, d. h.
in einem Bereich von -10 ° C bis +55 ° C.
Führen Sie immer zuerst einen Reichweitetest und Funktions-
test am Boden durch, bevor Sie Ihr Modell in Betrieb neh-
men! Nur so gewährleisten Sie einen sicheren Betrieb! Wie
Sie einen Reichweitetest durchführen, erfahren Sie im Teil 2
der Anleitung.
Nutzen Sie alle HoTT-Komponenten immer nur mit der jeweils
aktuellen Softwareversion.
Legen Sie bei jedem Betrieb Ihres Modells eine Log-Datei
an. Mit einer Log-Datei kann ein ggf. auftretender tech-
nischer Defekt nachvollzogen werden. Nur so können even-
tuelle Ansprüche berücksichtigt werden.
Zu Ihrer Sicherheit im Umgang mit dem Sender
WARNUNG
Achten Sie während der Programmierung des Senders darauf,
dass ein angeschlossener Motor nicht unbeabsichtigt anläuft.
Unterbrechen Sie die Treibstoffversorgung bzw. klemmen Sie
den Antriebsakku zuvor ab.
Flugmodelle gehören zu den
Luftfahrzeugen (§ 1 Abs. 2 Nr. 9
LuftVG). Sie unterliegen daher
den bindenden Regelungen des
Luftverkehrsgesetzes (LuftVG)
und der Luftverkehrsordnung
(LuftVO). Informieren Sie sich vor
dem Start Ihres Modells, welche
maximale Höhe der unkontrol-
lierte Luftraum an Ihrem Start-
platz hat und überschreiten Sie
diese nicht.
!