User manual

17 / 36
S1033_jh_V1_de
Das Schreiben von Daten auf die Speicherkarte wird durch die
von links nach rechts laufende schwarze „Füllung“ des Spei-
cherkartensymbols dargestellt.
Nach dem Einlegen der Speicherkarte befindet sich eine Ord-
nerstruktur auf der Karte. Diese Ordner sind zunächst leer.
In dem Ordner „Log-Data“ werden die nach dem Schema 0001_
Jahr-Monat-Tag.bin benannten Log-Dateien in Unterordnern
namens „Modellname“ abgelegt. Ist der Modellspeicher noch
namenlos, dann sind die entsprechenden Log-Dateien in einem
Unterordner namens „NoName“ zu finden.
In dem Ordner „Models“ werden die exportierten Modellspei-
cher abgelegt.
Mit dem unter www.graupner.de auf der Download-Seite des
Senders zu findenden PC-Programm können die Daten auf
einem kompatiblen PC ausgewertet werden.
Display und Tastenfeld
1 Modellspeicherplatz 1 … 120
2 Modellname
3 Modelltypanzeige
4 micro-SD-Karte (eingelegt)
5 Stoppuhr in min:s (vorwärts/rückwärts)
6 Logzeituhr in min:s
7 ggf. Anzeige einer Phasenuhr
8 Senderbetriebszeit
9 Phasenname
10 Senderakkuspannung mit dynamischer Balkenanzeige (bei Unterschreiten von 3,6 V (einstellbar)
erscheint eine Warnanzeige, gleichzeitig ertönt ein Warnsignal)
11 Signalstärke
12 M = Modellbetrieb, P = Pupil (Schülersender)
Daneben: Signalstärke
13 Anzeigediagramm für alle vier digitalen Trimmhebel mit Richtungsanzeige
14 Betriebsart
15 Empfängerakkuspannung RX-SPG
Alpina 30
#11
0:51h
S
L
«normal »
0:00.0
0:00.0
4.1V
0.0V
HoTT
M
<<Akro 2 >>
0,0V
2 31 5 6
9 108 12 1411
15
4 7
13