User manual

10 / 36
S1002.PRO_sh_V2
Niemals bereits geladene oder heiße Akkus aufladen. Sollte
nach einer Schnellladung eine Zelle des Akkupacks besonders
heiß geworden sein, kann dies auf einen Defekt dieser Zelle
hinweisen. Akkupack nicht mehr verwenden!
An Akkus dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
Niemals direkt an den Zellen löten oder schweißen.
Bei falscher Behandlung besteht Entzündungs-, Explosions-,
Verätzungs- und Verbrennungsgefahr. Geeignete Löschmittel
sind Wasser, CO
2
oder Sand.
Auslaufendes Elektrolyt ist ätzend! Nicht mit Haut oder Augen
in Berührung bringen. Im Notfall sofort mit reichlich Wasser
ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
Besondere Hinweise
Verwenden Sie für die Ladung und Entladung von Akkus nur spe-
ziell dafür ausgelegte Lade-/Entladegeräte.
Der mehrpolige weiße Stecker (Zellenzahl + 1 Pol) ist für den
Anschluss an Ladegeräten mit Balanceranschluss oder eines
LiPo-Balancers, sowie für eine mögliche Einzelzellenladung zur
manuellen Zellenangleichung vorgesehen.
Sicherheitshinweise zur Lagerung von Akkus
Akkus sind in trockenen Räumen bei einer Umgebungstempera-
tur von +5 °C bis +25 °C zu lagern.
Sollen LiPo-Akkus für längere Zeit eingelagert werden, ist deren
Zellenspannung auf ca. 3,8 V zu bringen. Sinkt die Zellenspan-
nung unter 3 V, so sind diese unverzüglich nachzuladen. Tiefent-
ladung machen den Akku kurzfristig, längere Lagerung in entla-
denem wie auch vollgeladenem Zustand machen den Akku auf
Dauer unbrauchbar.