DE DE Anleitung mz-12PRO HoTT 12 Kanal 2,4 GHz Fernsteuerung Copyright © Graupner/SJ GmbH No. S1002.
/ 36 S1002.
Inhaltsverzeichnis Einführung.................................................................................. 5 Servicestellen............................................................................. 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................ 6 Zielgruppe........................................................................................6 Lieferumfang.............................................................................. 6 Technische Daten...................
Steuermode ändern.......................................................................26 Display „USB verbunden“..............................................................28 Akku laden...................................................................................28 Joystick........................................................................................28 PC COM Port...............................................................................28 Servoanzeige.................................
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner mz-12 Pro HoTT Sender entschieden haben. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihren Sender optimal nutzen und vor allem Ihre Modelle sicher steuern können. Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwierigkeiten auftauchen, nehmen Sie die Anleitung zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händler oder das Graupner Service Center. Aufgrund technischer Änderungen können die Informationen in dieser Anleitung ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb von unbemannten Fernsteuermodellen eingesetzt werden. Eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig und kann zu erheblichen Sach- und/oder Personenschäden führen. Für jegliche unsachgemäße Handhabung außerhalb dieser Bestimmungen wird deshalb keine Garantie oder Haftung übernommen.
Technische Daten Sender mz-12 Pro HoTT Frequenzband 2,4 … 2,4835 GHz Modulation FHSS Sendeleistung 100 mW EIRP Steuerfunktionen 12 Funktionen, davon 4 trimmbar Temperaturbereich -10 … +55 °C Antenne Antenne eingebaut Betriebsspannung 3,4 … 5,5 V Stromaufnahme ca. 180 mA Abmessungen ca. 190 x 185 x 90 mm Gewicht ca. 700g mit Akku Hinweis Die technischen Daten des optionalen Empfängers sind in der getrennt beiliegenden Empfängeranleitung zu finden.
Sicherheitshinweise ! Diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen! • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Zu Ihrer Sicherheit im Umgang mit dem Sender ! ! WARNUNG Achten Sie während der Programmierung des Senders darauf, dass ein im Modell angeschlossener Motor nicht unbeabsichtigt anläuft. Unterbrechen Sie die Treibstoffversorgung oder klemmen Sie den Antriebsakku zuvor ab. VORSICHT Vermeiden Sie Kurzschlüsse jeglicher Art an allen Anschlussbuchsen des Senders und Empfängers. Brandgefahr! Verwenden Sie ausschließlich die passenden Stecker.
• Niemals bereits geladene oder heiße Akkus aufladen. Sollte nach einer Schnellladung eine Zelle des Akkupacks besonders heiß geworden sein, kann dies auf einen Defekt dieser Zelle hinweisen. Akkupack nicht mehr verwenden! • An Akkus dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Niemals direkt an den Zellen löten oder schweißen. • Bei falscher Behandlung besteht Entzündungs-, Explosions-, Verätzungs- und Verbrennungsgefahr. Geeignete Löschmittel sind Wasser, CO2 oder Sand.
Senderbeschreibung 1 16 13 14 17 2 3 15 12 11 8 10 9 8 4 5 7 6 Bedienelemente am Sender S1002.
2 1 1 1 1 1 1 mz-12PRO 1 12 / 36 3 4 5 1 1 Gehäuseschrauben 2 Akkufach-Abdeckung 3 3,5 mm Klinkenbuchse zum Anschluss eines Kopfhörers oder eines DSC-Kabels 4 Data-Buchse zum Anschluss der Smart-Box 5 Micro-USB-Buchse, wahlweise zu verwenden als: Ladebuchse, Updatebuchse, Joystickfunktion S1002.
Befestigungen und Anschlüsse Befestigen des Sendertragegurts An der Oberseite des Senders finden Sie eine Befestigungsöse, an der Sie einen Tragegurt anbringen können. Klinkenbuchse unbeg Europa 3 3 OHRH Display Licht Ländereinst. Sprachlautst. Signallautst. rücks. Buchse Die Buchse für einen 3,5 mm Klinkenstecker befindet sich auf der Rückseite des Senders. Je nach Einstellung in der Zeile „rücks. Buchse“ des Menüs »allg. Einst.
Sendervorbereitung Längenverstellung der Steuerknüppel Beide Steuerknüppel lassen sich in der Länge verstellen. Halten Sie die untere Hälfte des gerändelten Griffstückes fest und lösen Sie durch Drehen des oberen Teils die Verschraubung. Durch Hoch- bzw. Herunterdrehen verkürzen bzw. verlängern Sie den Steuerknüppel. Durch Gegeneinanderverdrehen des oberen und unteren Teils des Griffstückes fixieren Sie den Steuerknüppel wieder.
1 2 3 3 4 4 3 3 2 1 Im Griff integrierte Senderantenne 2 Justierschrauben für Bremsfeder (äußere) und Ratsche (innere) 3 Justierschrauben der Steuerknüppelrückstellkraft 4 Schraube zum Umstellen von neutralisierend auf nicht neutralisierend und umgekehrt Neutralisierung der Steuerknüppel Beide Steuerknüppel können von neutralisierend auf nicht neutralisierend und umgekehrt umgestellt werden. Lokalisieren Sie dazu die auf der Abbildung des rechten Knüppelaggregats weiß umrandete Schraube.
Bremsfeder und Ratsche Mit der äußeren der beiden in der Abbildung markierten Schrauben stellen Sie die Bremskraft ein. Mit der inneren Schraube stellen Sie die Stärke der Ratsche des jeweiligen Steuerknüppels ein. Hinweis Das aus der Sicht des Betrachters linke Knüppelaggregat ist um 180 ° gedreht eingebaut, sodass bei diesem die gesuchten Schrauben links oben zu finden sind. Steuerknüppelrückstellkraft VERTI KAL HORIZONTAL Die Rückstellkraft der Steuerknüppel ist ebenfalls einstellbar.
rend des Modellbetriebs können zu einer großen Gefahr für Sie selbst und andere Personen werden. Den Anschlussstecker des Senderakkus in die Akkuanschlussbuchse polrichtig einstecken. Neben der Buchse sind die entsprechenden Symbole aufgedruckt: Rot = + Schwarz/Braun = Dann den Akku einlegen und den Akkufachdeckel schließen. Akku laden Der Senderakku wird über die auf der Rückseite des Senders befindliche Micro-USB-Buchse mit den an USB2-Ports üblichen Ladeströmen (5 V/max. 0,5 A) geladen.
Inbetriebnahme des Senders 0:0V 0:00 0:00 Stop M-01 Gas Log Alpha 110 zu 3.9V hoch! 0:01h 5.5V N R 0:0V 0:00 0:00 Stop M-01 Fail Safe Log Alpha 110 ein-BIND? 3.9Vstellen OK 0:01h 5.5V N R Mod. M-Typ Speich. Phase D/R Expo Send. Einst. Servo Einst. Geber Einst. K1 Kurve Fläch. Mixer Steueranord. Empf. Ausgang geb. Empf. Test Reichw.
Bedienung und Menüfunktionen Vier-Wege-Tasten Tasten links vom Display Im Folgenden bezeichnet als linke, rechte obere und untere Auswahltaste. Mit diesen Tasten wird in erster Linie analog zu ihren Pfeilrichtungen durch Listen, Spalten usw. geblättert und werden Werte geändert. Des Weiteren wird: • Drücken einer dieser Auswahltasten aus der Grundanzeige heraus ruft die „Anzeige Telemetrie-Daten“ auf.
Hinweis Sollten die Vier-Wege-Tasten nach dem Aus- und unmittelbar daran anschließenden Wiedereinschalten des Senders ohne Funktion sein, ist das keine Fehlfunktion. Schalten Sie den Sender nochmals aus und warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Sender wieder einschalten. Schnellaufrufe (Short-Cuts) • CLEAR Gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahltaste der linken Vier-Wege-Taste setzt einen veränderten Parameterwert im aktiven (inversen) Eingabefeld wieder auf den Vorgabewert zurück.
• »VERSTECKTER MODUS« Öffnen des Menüs „Versteckter Modus“ durch gleichzeitiges Drücken der linken, rechten und unteren Auswahltaste der linken Vier-Wege-Taste aus der Grundanzeige des Senders sowie aus beinahe jeder Menüposition. • Tastensperre In der Grundanzeige des Senders werden die Vier-Wege-Tasten durch ein ca. 1 Sekunde währendes gleichzeitiges Drücken der Tasten TLM und VIEW gesperrt. -- Angezeigt wird die Tastensperre durch ein Schloßsymbol im Display.
Display und Tastenfeld 1 2 3 5 4 6 5:1V 0:00 0:00 Stop Flug DSC M-01 GRAUBELE 3.9V 1:23h 5.5V N R 7 8 4 9 10 4 11 1 Modellname 2 Speicherplatz 1 … 250 3 Modelltypanzeige Flächenmodell, Helikopter, Kopter, Auto, Boot 4 optische Anzeige der Trimmpositionen 5 Stoppuhr in min:s (vorwäts / rückwärts) 6 Flug- bzw.
Funktionsfelder im Display Abhängig vom jeweiligen Menü erscheinen in der unteren Displayzeile Funktionsfelder. Aktiviert wird die jeweilige Funktion durch Drücken der ENT-Taste. SET SEL STO SYM ASY SET (SET) SEL (SELECT) auswählen STO (STORE) einstellen speichern SYM Werte symmetrisch einstellen ASY Werte asymmetrisch einstellen Schaltersymbol-Feld (Zuordnung von Schaltern aller Art) nach Anwahl der so gekennzeichneten Spalte Wechsel zur Folgeseite Rückkehr mit ESC S1002.
Versteckter Modus VERSTECKTER MODUS KNÜPPELKALIBRIERUNG Das Menü »Versteckter Modus« ist aus beinahe jeder Menüposition durch gleichzeitiges Drücken der linken, rechten und unteren Auswahltaste der linken Vier-Wege-Taste zu erreichen.
Binden eines Empfänger Mod. M-Typ Speich. Phase D/R Expo Send. Einst. Servo Einst. Geber Einst. K1 Kurve Fläch. Mixer Um eine Verbindung zum Sender aufbauen zu können, müssen Graupner-HoTT-Empfänger mit mindestens einem Modellspeicher „ihres“ Graupner-HoTT-Senders gebunden werden. Dieser Vorgang wird üblicherweise mit dem englischen Begriff „Binding“ bezeichnet und kann jederzeit wiederholt werden.
Steuermode anpassen Steueranord. Empf. Ausgang geb. Empf. Test Reichw. HF-Modul 2 ––– 99sec AUS Standardmäßig wird der Sender mit dem softwareseitigen Steuermodus 2 ausgeliefert. Dem entsprechend wird auch jeder neu erstellte Modellspeicher mit dem Steuermode 2 initialisiert. Dieser Vorgabewert kann jedoch jederzeit in der Zeile „Steueranordnung“ des Menüs »Sendereinstellung« den eigenen Gewohnheiten angepasst werden. Steuermode ändern Schritt-für-Schritt 1. In das Menü »Sendereinstellung« wechseln.
-- (Kopter) MODE 1 (Gas/Pitch rechts) Rollen Gieren Gieren Rollen Gieren Gieren Motor / Pitch Nicken (Auto- und Schiffsmodelle) MODE 1 (vor/zurück rechts) MODE 2 (vor/zurück links) links vorwärts/zurück vorwärts/zurück MODE 3 (vor/zurück rechts) vorwärts/zurück MODE 4 (vor/zurück links) vorwärts/zurück vorwärts/zurück links vorwärts/zurück rechts rechts links vorwärts/zurück rechts rechts links vorwärts/zurück S1002.
Display „USB verbunden“ Akku laden Stop M-01 USB verbunden PCGas COM Port Log Alpha 110 zu Joystick hoch! 3.9V 0:01hAkku laden 0:0V 7 0:00 0:00 5.5V N R Solange ein USB-Kabel an den ausgeschalteten Sender angesteckt und dieses mit einer geeigneten USB-Stromquelle verbunden ist, wird der Sender automatisch solange geladen, bis der Akku voll ist. Wird während eines Ladevorganges der Sender eingeschaltet, erscheint ein Auswahlmenü im Display.
Servoanzeige 1 3 5 7 9 11 + –100% 0% 0% 0% 0% 0% 2 4 6 8 10 12 + 0% 0% 0% 0% 0% 0% Die grafische Darstellung der aktuellen Servopositionen kann jederzeit direkt aus der Grundanzeige des Senders wie auch aus beinahe allen Menüpositionen durch Drücken der VIEW-Taste der rechten Vier-Wege-Taste aufgerufen werden.
Balken 8 Drehzahlsteller Balken 9 frei oder Sonderfunktion Balken 10 frei oder Sonderfunktion Balken 11 frei oder Sonderfunktion Balken 12 frei oder Sonderfunktion • Die Anzeige erfolgt bei Koptermodellen nach folgendem Schema: Balken 1 Pitch Balken 2 Rollen Balken 3 Nicken Balken 4 Gieren Balken 5 frei oder Sonderfunktion Balken 6 frei oder Sonderfunktion Balken 7 frei oder Sonderfunktion Balken 8 frei oder Sonderfunktion Balken 9 frei oder Sonderfunktion Balken 10 frei oder So
Hinweise • Die Servoanzeige bezieht sich ausschließlich auf die ursprüngliche Reihenfolge der Servos! Folgt also weder einer im Untermenü „Empfängerausgang“ des Menüs »Sendereinstellung«, noch einer per »Telemetrie«-Menü direkt im Empfänger vorgenommenen Vertauschung der Ausgänge. • Die Anzahl der in diesem Menü gezeigten Kanäle entspricht den im Sender mz-12 Pro HoTT zur Verfügung stehenden 12 Steuerkanälen.
Firmware-Update Firmware Updates des Senders werden über die rückseitige MicroUSB-Buchse und der senderseitigen Einstellung „PC COM Port“ mit Hilfe eines Laptops oder PCs mit Windows 7 … 10 durchgeführt. Die benötigten Programme und Dateien sind in einem Software-Paket zusammengefasst und beim entsprechenden Produkt auf www.graupner.de zu finden. Laden Sie dieses Software-Paket aus dem Internet und entpacken Sie es auf einem Windows-PC oder -Laptop.
6. Öffnen Sie den Programmteil „Firmware Upgrade“ des „Firmware_Upgrade_gr_Studio“. 7. Wählen Sie „Automatisch laden“ oder „Datei öffnen“. 8. Wählen Sie die Datei „mz-12Pro_…bin“ aus. Die Datenübertragung zum Sender beginnt. 9. Das Ende der Datenübertragung wird durch das Update-Programm angezeigt. Der Sender quittiert die erfolgreiche Übertragung durch die Einschaltmelodie. 10. Schalten Sie den Sender aus und trennen Sie die USB-Verbindung zum PC. 11.
DE - VEREINFACHTE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt Graupner/SJ, dass der Funkanlagentyp S1002.PRO mz-12 Pro HoTT der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.graupner.de 34 / 36 S1002.
Hinweise zum Umweltschutz Dieses Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.