User manual

72 / 116
S1002 PRO_mz12PRO_Teil2_V2sh
LS-Betrieb mit DSC-Kabel
Hinweise
Ein kabelgebundener Lehrer-Schüler-Betrieb mit Sendern vom
Typ mz-12 Pro HoTT ist nur möglich, solange im Wertefeld der
Zeile „rückseitige Buchse“ des Menüs »allgemeine Einstellun-
gen« „DSC“ eingestellt ist.
Bei Schüler-Sendern vom Typ mx-20,
mc-16, mc-20 oder
mc-3 2 HoTT ist ggf. in der Zeile „DSC Ausgang“ des Menüs
»Grundeinstellung Modell« die Modulationsart „PPMxx“ an die
Nummer des letzten der an einen Schüler zu übergebenden
Steuerkanäle anzupassen.
Lehrer-Schüler-Betrieb
Beide Sender über das DSC-Kabel miteinander verbinden und am
betriebsbereiten Modell vor Aufnahme des LS-Betriebs alle Funktio-
nen auf korrekte Übergabe überprüfen.
Funktionsüberprüfung
Den zugewiesenen Lehrer-Schüler-Umschalter betätigen:
Das Lehrer-Schüler-System arbeitet einwandfrei, wenn im Leh-
rer-Sender die Anzeige von „*L“ zu „*S“ wechselt.
Blinkt dagegen die zentrale LED des Lehrer-Senders schnell rot und
ertönen gleichzeitig akustische Signale, ist die Verbindung vom Schü-
ler- zum Lehrer-Sender gestört.
Parallel dazu erscheint in der Grundanzeige des Lehrer-Senders die
Warnmeldung „Kein Schüler-Signal“ und im »Lehrer/Schüler«-Menü
wechselt die Anzeige links im Display zu „-S“. In diesem Fall verblei-
ben, völlig unabhängig von der aktuellen Stellung des LS-Schalters,
alle Steuerfunktionen automatisch beim Lehrer-Sender, sodass das
Modell in keinem Moment steuerlos bleibt.
kabelloses HoTT-System
Vorbereiten des kabellosen LS-Betriebs Schritt-für-Schritt
1. Ggf. beide Sender einschalten.
2. Bei beiden Sender das jeweilige LS-Menü öffnen.
3. Schüler-Sender:
Mit den Auswahltasten den Markierungsrahmen zum Ein gabefeld
„BIND“ rechts unten im Display verschieben. Sollte rechts neben
„SW:“ ein Schalter zu sehen sein, ist dieser zuvor zwingend zu
löschen, siehe Abbildung links.
4. Lehrer-Sender:
Mit den Auswahltasten den Markierungsrahmen zum Ein gabefeld
„BIND“ rechts unten im Display verschieben.
5. Erst im Schüler-Sender und dann im Lehrer-Sender den Binde-Pro-
zess mit jeweils einem Druck auf die ENT-Taste auslösen.
Kein
Schüler-
Signal
LS-SYS /Schül
–S
L
8 9
10
11
BIND:SW: –––
7
n/v
12
LS-SYS /Lehr.
–S
L
8 9
10
11
BIND:SW:
7
n/v
12
2