User manual
71 / 116
S1002 PRO_mz12PRO_Teil2_V2sh
tet sowie der HoTT-Empfänger des betreffenden Modells an den
Lehrer-Sender „gebunden“ sein.
Bis zu zwölf Funktionseingänge eines Lehrer-Senders mz-12 Pro
HoTT können einzeln oder in beliebiger Kombination an einen Schü-
ler-Sender übergeben werden.
Die mit den Ziffern 1 … 12 bezeichnete Display-Zeile kennzeichnet
diejenigen Steuerfunktions-Eingänge, mit welchen die Steuerfunkti-
onen 1 … 4 (Kreuzknüppelfunktionen) fest verbunden sind sowie die
im Menü »Gebereinstellung« frei belegbaren Eingänge 5 … 12.
Die mit „L“ bezeichnete Display-Zeile kennzeichnet diejenigen Steu-
erfunktions-Eingänge, die dem Lehrer vorbehalten sind und die mit
„S“ bezeichnete darüber die an den Schüler freigegebenen.
Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Mit den Auswahltasten den ersten der an den Schüler freizuge-
benden Funktionseingänge auswählen.
2. ENT-Taste drücken.
Der symbolische Schalter wechselt die Seite.
3. Mit den übrigen Funktionseingängen gleichartig verfahren.
4. Mit den Auswahltasten zum Schalterfeld links unten wechseln.
5. ENT-Taste drücken.
6. Schalter zuweisen, vorzugsweise einen der selbstrückstellenden.
ശ Mit der Schalterzuweisung wird der Sender automatisch als
"Lehrer" definiert, weshalb dieses Feld bei einem Schüler-Sen-
der immer "leer" sein muss.
Einstellung Schüler-Sender
Achtung
Während des LS-Betriebes MÜSSEN die Steuerfunktionen des Schü-
ler-Senders ohne Zwischenschaltung irgendwelcher Mischer direkt
auf die Steuerkanäle des Lehrer-Senders wirken.
Ein freier Modellspeicher ist mit dem benötigten Modelltyp zu akti-
vieren, dem Modellnamen „Schüler“ zu versehen und die Steueran-
ordnung (Mode 1 … 4) sowie „Gas min“ oder „Pitch min vorne/hin-
ten“ an die Gewohnheiten des Schülers anzupassen. Alle anderen
Einstellungen sowie alle Misch- und Koppelfunktionen erfolgen aus-
schließlich im Lehrer-Sender und werden von diesem zum Empfän-
ger übertragen.
Sofern neben den Funktionen der beiden Kreuzknüppel (1 … 4) wei-
tere Steuerfunktionen dem Schüler übergeben werden sollen, sind
ggf. diesen Eingängen noch Bedienelemente zuzuweisen. Anderen-
falls bleibt das davon betroffene Servo oder bleiben die betroffenen
Servos für die Dauer der Übergabe an den Schüler-Sender in der Mit-
tenposition stehen.
Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die üblichen Konven-
tionen einzuhalten.
LS-SYS /Schül
–S
L
2 3
4
5
BIND:SW: –––
1
n/v
6
LS-SYS /Lehr.
–S
L
8 9
10
11
BIND:SW:
7
n/v
12
2










