User manual
59 / 116
S1002 PRO_mz12PRO_Teil2_V2sh
durch das gegenüber dem Schwebeflug veränderte Drehmoment
des Hauptrotors um die Hochachse wegdreht.
Heck => Gas
Die Gasmitnahme erfolgt einseitig nach der Seite, bei der der Heck-
rotorschub vergrößert wird. Der Einstellbereich beträgt demzufolge
nur 0 bis +100 %. Die Richtung ist abhängig vom Drehsinn des Haupt-
rotors (links oder rechts), der seinerseits im Untermenü „Modelltyp“
des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstellung« richtig vorzugeben
ist. Bei linksdrehenden Systemen erfolgt die Gasmitnahme bei Bewe-
gung des Heckrotorsteuerknüppels nach links, bei rechtsdrehenden
Hauptrotoren entsprechend nach rechts.
Mischer einstellen Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste zur Aktivierung des Wertefeldes drücken.
2. Mit Auswahltasten gewünschten Wert einstellen oder durch
gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahltaste den
aktuellen Wert auf den Standardwert „0 %“ zurückstellen.
3. ENT- oder ESC-Taste zum Abschließen des Vorganges drücken.
Roll => Gas / Nick => Gas
Nicht nur eine Pitchvergrößerung erfordert eine entsprechende
Gasmitnahme, sondern auch große zyklische Steuerbewegungen
wie beispielsweise das Kippen der Taumelscheibe in eine beliebige
Richtung. Im Programm des Senders mz-12 Pro HoTT kann die Gas-
mitnahme für die Roll- und Nick-Steuerung getrennt angepasst wer-
den.
Vorteile ergeben sich daraus vor allem im Kunstflug, z. B. beim Flie-
gen von Rollen, wo üblicherweise bei mittleren Kollektivpitchwer-
ten, bei denen der Vergaser nur etwa zur Hälfte geöffnet ist, zykli-
sche Steuerausschläge eingesteuert werden die eine wesentlich
höhere Motorleistung erfordern.
Der Mischwert kann jeweils zwischen 0 und +100 % variiert werden.
Die richtige Mischrichtung wird automatisch berücksichtigt.
Kreiselausblendung
Sofern ein Gyrosystem eingesetzt wird, bei dem die Gyrowirkung
über einen Zusatzkanal vom Sender her eingestellt werden kann,
lässt sich mit dieser Option die Wirkung des Gyrosensors („Kreisel“)
in Abhängigkeit von der Heckrotor-Steuerknüppelbetätigung beein-
flussen. Die Kreiselausblendung reduziert die Gyrowirkung mit
zunehmendem Heckrotor-Steuerknüppelausschlag linear entspre-
chend dem eingestellten Wert.
Achtung
Diese Option darf üblicherweise mit den heute üblichen Gyro-Sys-
temen nicht benutzt werden. In diesem Zusammenhang sind unbe-
K1
K1
Pitch
Gas
Heck
normal
0%
0%
Heck
Gas
Gas
Roll
K1
K1
Gas
Heck
normal
0%
0%
Heck
Gas
Gas
Roll
Gas
Nick 0%
K1
Heck
normal
0%
0%
Heck
Gas
Gas
Roll
Gas
Nick 0%
Kreiselausbl.
0%










