DE Anleitung mz-12 PRO 12 Kanal HoTT 2,4 GHz Fernsteuerung Copyright © Graupner/SJ GmbH No. S1002.
Inhaltsverzeichnis Einführung.......................................................................................9 Servicestellen..................................................................................9 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................10 Zielgruppe...................................................................................10 Lieferumfang.................................................................................10 Symbolbeschreibung.........
Modell löschen............................................................................23 Kopieren Mod=>Mod..................................................................24 Modelltype/Phase........................................................................25 Modelltyp (Flug-, Land- und Wasserfahrzeuge)...........................25 Motor an K1..............................................................................25 Motor-Stopp.................................................................
Kanal 1 Kurve.................................................................................52 Flächenmischer.............................................................................53 QR-Diff.........................................................................................53 WK-Diff........................................................................................53 QR => SR......................................................................................54 QR => WK...................
Vorbereiten des Schulungsbetriebes...........................................70 LS-Betrieb mit DSC-Kabel.............................................................72 kabelloses HoTT-System..............................................................72 Ankünden......................................................................................73 Info-Anzeige..................................................................................74 HFID...........................................................
VARIO........................................................................................107 Mikrokopter-Display...............................................................107 Vario.......................................................................................108 Text-Displays...........................................................................108 GPS............................................................................................108 Mikrokopter-Display.......................
/ 116 S1002 PRO_mz12PRO_Teil2_V2sh
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner Sender entschieden haben. Die Anleitung des Senders besteht aus zwei Teilen: Teil 1, die gedruckte Kurzanleitung, ist im Lieferumfang enthalten. Teil 2, das hier vorliegende Programmierhandbuch, finden Sie in stets aktueller Version auf der Produktseite des Senders unter www.graupner.de. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihren Sender optimal nutzen und vor allem Ihre Modelle sicher steuern können.
Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb von unbemannten Fernsteuermodellen, eingesetzt werden. Eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig und kann zu erheblichen Sach- und/oder Personenschäden führen. Für jegliche unsachgemäße Handhabung außerhalb dieser Bestimmungen wird deshalb keine Garantie oder Haftung übernommen.
Symbolbeschreibung Beachten Sie immer die mit diesen Warnpiktogrammen gekennzeichneten Informationen. Insbesondere diejenigen, welche zusätzlich durch VORSICHT oder WARNUNG gekennzeichnet sind. ! Das Signalwort VORSICHT weist Sie auf mögliche leichte Verletzungen hin, das Signalwort WARNUNG auf mögliche schwere Verletzungen. Hinweis warnt Sie vor möglichen Fehlfunktionen. Achtung warnt Sie vor möglichen Sachschäden.
Vorwort Die Anleitung dieses Senders besteht aus zwei Teilen: Die als Teil 1 bezeichnete Kurzanleitung ist Bestandteil des Lieferumfanges des Senders und den darauf aufbauenden Teil 2 in Form eines Programmierhandbuches finden Sie stets aktualisiert unter www.graupner.de auf der jeweiligen Produktseite. Lesen Sie diese beiden Anleitungen sorgfältig durch, um den Sender optimal zu nutzen und vor allem Ihre Modelle sicher steuern zu können.
Schnellaufrufe (Short-Cuts) Mit folgenden Tastenkombinationen können bestimmte Menüs bzw. Optionen direkt aufgerufen werden: CLEAR Gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Taste des linken Vier-Wege-Tastenfeldes setzt in einem aktiven Eingabefeld einen veränderten Parameter wieder auf den Vorgabewert zurück. „Servoanzeige“ Durch Drücken der Taste VIEW des rechten Vier-Wege-Tastenfeldes wechseln Sie aus der Grundanzeige des Senders sowie aus beinahe jeder Menüposition in das Menü „Servoanzeige“.
Begriffsdefinitionen Steuerfunktion Unter „Steuerfunktion“ ist das Signal für eine bestimmte Steuerfunktion zu verstehen. Das Signal einer Steuerfunktion kann direkt einem oder über Mischer auch mehreren Steuerkanälen zugeführt werden. Die Steuerfunktion schließt insbesondere den Einfluss des mechanischen Geberweges auf das entsprechende Servo ein. Dieser kann softwareseitig nicht nur gespreizt oder gestaucht, sondern auch von linear bis extrem exponentiell modifiziert werden.
Bedeutung der Warnhinweise Ak ku muss geladen werden !! Senderspannung zu niedrig BIND? OK Bind? An den derzeit aktiven Modellspeicher ist noch kein Empfänger gebunden. Mit einem Druck auf die ENT-Taste gelangen Sie direkt zur entsprechenden Option. KANN KEINE DATEN EMPFANGEN OK HF EIN/AUS? EIN AUS HF AUSSCHALTEN OK Fail-Safe einstellen! Gas zu hoch! Kein SchülerSignal Einschaltwarnung ist aktiv!!! zur Zeit nicht mögl. Spannung zu gering Bitte wählen Lehrer Verb.
Empfängerbelegung Die Servos müssen in der hier abgebildeten Reihenfolge am Empfänger angeschlossen werden. Nicht belegte Ausgänge bleiben frei. Details zur Stromversorgung der Empfangsanlage sind in den jeweiligen Empfängeranleitungen zu finden. Flächenmodelle Motor- und Segelflugmodelle mit bis zu 2 Querruder- und 2 Wölbklappenservos Leitwerkstyp „normal“ oder mit „2 HR-Servos“ frei oder WK2 rechts oder Sonderfunktion frei oder WK2 links oder Sonderfunktion frei oder 2. Höhenruder od.
Delta-/Nurflügelmodelle mit und ohne Motor mit bis zu 2 Quer-/Höhenruder- und 2 Wölbklappen/ Höhenruderservos frei o. Sonderfunkt. o. WK2 / Höhe rechts frei o. Sonderfunkt. o.
Hubschraubermodelle mit 1 bis 3 Taumelscheibenservos frei oder Drehzahlregler Gasservo oder Motorregelung Empfängerstromversorgung frei oder Sonderfunktion Heck-Servo (Gyro-System) Nick-1-Servo Roll-1-Servo Empfängerstromversorgung Pitch- oder Roll-2 oder Nick-2-Servo Gyrowirkung mit 4 Taumelscheibenservos frei oder Drehzahlregler Gasservo oder Motorregelung Empfängerstromversorgung Nick-2-Servo Heck-Servo (Gyro-System) Nick-1-Servo Roll-1-Servo Empfängerstromversorgung Roll-2-Servo Gyrowirkung Hinweis V
Land- und Wasserfahrzeuge frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion Empfängerstromversorgung frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion Lenkung (links/rechts) Empfängerstromversorgung Motorservo oder Regler (vorwärts/rückwärts) frei oder Sonderfunktion Kopter frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion Empfängerstromversorgung frei oder Sonderfunktion Gieren Nicken Rollen Empfängerstromversorgung Motor/Pitch (steigen/sinken) frei oder Sonderfunktion Hinweis
Geber-, Schalter und Geberschalterzuordnung Geberzuordnung Im Menü »Gebereinstellung« kann den senderseitigen Eingängen E5 bis E12 bzw. E5, Gas, Gyr, E8 bis E11 und Lim für die Bedienung von Servos sowohl der Proportional-Drehgeber wie auch ein beliebiger der auf dem Sender montierten 2- oder 3-Stufen-Schalter zugeordnet werden. Programmierung Schritt-für-Schritt Gewünschten Schalter oder Geber betätigen 1. Mit den Auswahltasten in die entsprechende Spalte wechseln. 2.
Die Zuordnung erfolgt wie zuvor unter Schalterzuordnung beschrieben. Es wird lediglich anstatt eines Schalters der K1-Steuerknüppel von der AUS- in die EIN-Position bewegt.
Menübeschreibung Die Beschreibung der Menüs erfolgt in der Reihenfolge, in der sie auf dem Senderdisplay erscheinen. Modellspeicher Mod. M-Typ Speich. Phase D/R Expo Send. Einst. Servo Einst. Geber Einst. K1 Kurve Fläch. Mixer Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu wechseln ist die ENT-Taste zu drücken. Nochmals die ENT-Taste drücken um die Liste der Untermenüs des Menüs »Modellspeicher« aufzurufen. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang ab. Modellauswahl Modellauswahl Mod.
Hinweis Soll der gerade aktive Modellspeicher gelöscht werden, muss unmittelbar anschließend an den Löschvorgang erneut ein Modelltyp definiert werden. Dieser Wahl können kann auch nicht durch Ausschalten des Senders entgangen werden. Allenfalls ist hinterher der unerwünscht belegte Modellspeicher von einem anderen Speicherplatz aus wieder zu löschen. Modellname Modellauswahl Mod.
Hinweise • Dieser Löschvorgang ist unwiderruflich. Alle Daten in dem ausgewählten Modellspeicher werden komplett gelöscht. • Wird der gerade aktive Modellspeicher gelöscht, muss unmittelbar anschließend ein Modelltyp neu definiert werden. Wird ein inaktiver Speicherplatz gelöscht, erscheint dieser anschließend in der Modellauswahl als „ààfreiàà“. Kopieren Mod=>Mod => Modellauswahl Mod.Name GRAUBELE => Modell löschen => Kopier. Mod–>Mod ENT-Taste drücken um die Liste der belegten Modellspeicher aufzurufen.
Modelltype/Phase Mod. M-Typ Speich. Phase Servo Einst. Geber Einst. K1 Kurve Fläch. Mixer Modelltyp Phaseneinstellung Phasentrimmung => => => D/R Expo Send. Einst. Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu wechseln ist die ENT-Taste zu drücken. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang ab. Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen, dann nochmals die ENT-Taste drücken um die Liste der Untermenüs des Menüs Modelltyp/Phase aufzurufen.
Das Bremssystem ist in der hinteren Position des Gas-/Brems-Steuerknüppels (K1) eingefahren und die Mischer „K1 => N.N.*“ im Menü »Flächen Mixer« sind aktiviert. Die Warnmeldung „Gas zu hoch!“ ist deaktiviert und im Display ist die Option „M-Stopp“ ausgeblendet. Motor-Stopp Hinweis Diese Option ist ausgeblendet, wenn in der Zeile „Motor an K1“ „kein“ oder „kein/inv“ eingestellt ist. hinten Motor an K1 M-Stopp –100% +150% ––– Leitwerk normal Querr.
Programmierung Schritt-für-Schritt hinten Motor an K1 M-Stopp –100% +150% ––– Leitwerk normal Querr./Wölb 1QR hinten Motor an K1 M-Stopp –100% +150% ––– Leitwerk normal Querr./Wölb 1QR 1. In der linken Spalte der Zeile „M-Stopp“ die ENT-Taste drücken. 2. Mit den Auswahltasten einen Wert einstellen, bei welchem der Motor zuverlässig „aus“ ist. ശശ Bei einem Vergasermotor ist darauf zu achten, dass das Gasservo nicht mechanisch aufläuft. 3. ENT-Taste drücken. 4.
Seiten- und Höhenrudersteuerung wird vom Programm automatisch übernommen. Das Verhältnis des Seiten- zu Höhenruderanteils kann über das Menü »Dual Rate / Expo« und die Servowege können im Menü »Servoeinstellung« aufeinander abgestimmt werden. „Delta/Nf“ Diese Option ist für Delta- und Nurflügelmodelle gedacht. Die Quer- und Höhenrudersteuerung erfolgt über ein oder zwei Servos je Tragflächenhälfte.
Modelltyp (Helikopter) Taumelscheibentyp Taumelsch. 1 Ser vo M-Stopp –100% +150% ––– rechts Rotor-Drehr. Pitch min hinten Autorotation ––– STO Mit Flybar-Systemen ausgerüstete Helikoptermodelle benötigen im Regelfall keine senderseitigen Taumelscheibenmischer, weswegen beim Einsatz eines solchen Systems als Taumelscheibentyp üblicherweise „1 Servo“ zu wählen ist.
„3Sv (140)“ 2 3 1 Asymmetrische Dreipunktansteuerung der Taumelscheibe über drei Anlenkpunkte, mit denen ein Nickservo (hinten) und zwei Rollservos (seitlich links und rechts vorne) verbunden sind. Für die Pitch-Steu erung verschieben alle drei Servos die Taumelscheibe axial. „3Sv (2Nick)“ 1 3 2 Symmetrische Dreipunktansteuerung wie zuvor, jedoch um 90 ° gedreht: Ein Rollservo seitlich und zwei Nickservos seitlich vorne und hinten.
Umschaltung sobald der Schalter in die EIN-Position umgelegt wird. • Befindet sich die aktuelle Servoposition oberhalb der in der mittleren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, erfolgt die Umschaltung sobald, nach dem Umlegen des Schalter in die EIN-Position, die Servoposition erstmalig die Schaltschwelle unterschreitet.
Hinweis Eine Schaltschwelle von mehr als +100 % wird erreicht, indem vorübergehend der Weg auf der Plusseite von Servo 1 im Menü »Servoeinstellung« auf über 100 % vergrößert und nach Speicherung der Schaltschwelle wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgestellt wird. Rotor-Drehrichtung Taumelsch. 1 Ser vo M-Stopp –100% +150% ––– rechts Rotor-Drehr. Pitch min hinten Autorotation ––– STO In der Zeile „Rotor-Drehr.
Phaseneinstellung (Flug-, Land- und Wasserfahrzeuge) Modelltyp Phaseneinstellung Phasentrimmung Phase 2 Phase 3 Start Speed => => => ––– ––– Drücken der ENT-Taste ruft die Einstellseite dieses Menüs auf. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab. Solange weder der Phase 2 noch der Phase 3 ein Schalter zugewiesen ist, befindet sich der Sender automatisch in der Phase 1 «normal».
Phaseneinstellung (Helikopter) Modelltyp Phaseneinstellung Phase 2 Schwebe => => ––– Drücken der ENT-Taste ruft die Einstellseite dieses Menüs auf. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab. Solange weder der Phase 2 noch der Autorotationsphase ein Schalter zugewiesen ist, befindet sich der Sender automatisch in der Phase 1 «normal».
Phasentrimmung (Flugzeuge) => => => Modelltyp Phaseneinstellung Phasentrimmung Drücken der ENT-Taste ruft die Einstellseite dieses Menüs auf. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab. In diesem Menü werden die phasenabhängigen Positionen der Flächenklappen eingeben. Abhängig von den in der Zeile „Querr./Wölb“ des Menüs „Modelltyp“ getätigten Einstellungen stehen in diesem Menü mit „HR“ minimal nur eine und mit „HR“, „QR“ und „WK“ maximal drei Spalten zur Verfügung.
Aktivierung der Motor-Stopp-Funktion • Befindet sich die aktuelle Servoposition unterhalb der in der mittleren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, erfolgt die Umschaltung sobald der Schalter in die EIN-Position umgelegt wird. • Befindet sich die aktuelle Servoposition oberhalb der in der mittleren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, erfolgt die Umschaltung sobald, nach dem Umlegen des Schalter in die EIN-Position, die Servoposition erstmalig die Schaltschwelle unterschreitet.
Hinweis Eine Schaltschwelle von mehr als +100 % wird erreicht, indem vorübergehend der Weg auf der Plusseite von Servo 1 im Menü »Servoeinstellung« auf über 100 % vergrößert und nach Speicherung der Schaltschwelle wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgestellt wird.
Programmierung Schritt-für-Schritt 1. ENT-Taste drücken. 2. Mit Auswahltasten gewünschte Anzahl Minuten einstellen. 3. ENT-Taste drücken. 4. Mit Auswahltasten zum Sekundenfeld wechseln. 5. ENT-Taste drücken. 6. Mit Auswahltasten gewünschte Anzahl Sekunden einstellen. 7. ENT-Taste drücken. 8. Mit Auswahltaste zum Schalterfeld wechseln. 9. ENT-Taste drücken. 10. Gewünschten Schalter zuweisen. Race Timer M-Stopp –100% +150% +5% Mingas min Uhren 4:00 Race Timer 1 ja --=> STO Sta. Flug M-01 4 .
Servo-/Kanaleinstellung Mod. M-Typ Speich. Phase Servo Einst. Geber Einst. Send. Einst. K1 Kurve Fläch. Mixer Mod. M.AUS Speich. Uhren Kanal Einst. Geber Einst. K1 Kurve Phase D/R Expo D/R Expo Send. Einst. Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelangen. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab. In diesem Menü werden die Parameter eingestellt, die ausschließlich den jeweiligen Steuerkanal bzw.
Spalte 4 „– Weg +“ In dieser Spalte wird der Steuerweg, gemeinsam oder getrennt für jede Seite, eingestellt. Der Einstellbereich beträgt 0 … 150 % des normalen Steuerweges. Die eingestellten Werte beziehen sich dabei immer auf die Einstellung in der Spalte „Mitte“. Hinweis Bei extremeren Verstellungen der Neutrallage kann es zu einseitig eingeschränkten Servowegen kommen, da sowohl aus elektronischen wie mechanischen Gründen der Gesamtweg auf ±150 % limitiert ist.
Gebereinstellungen Mod. M-Typ Speich. Phase D/R Expo Send. Einst. Servo Einst. Geber Einst. K1 Kurve Fläch. Mixer Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelangen. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab. Die Steuerkanäle 1 … 4 sind den Knüppelfunktionen fest zugewiesen, weshalb in diesem Menü nur die Steuerkanäle 5 … 12 weiteren Bedienelementen des Senders zugewiesen werden können.
Spalte „- Weg +“ In dieser Spalte wird der Steuerweg, gemeinsam oder getrennt für jede Seite, eingestellt. Der Einstellbereich beträgt 0 … 150 % des normalen Steuerweges. Symmetrische Einstellung des Weges E5 E6 E7 E8 E9 3 DG frei frei frei +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% Weg + Das betreffende Bedienelement (Proportionaldrehgeber oder Schalter) in eine Position bringen, in der beide Seiten der Wegeinstellung umrahmt sind.
Lim E8 E9 E10 E11 Lim frei frei frei frei frei +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% Weg + Durch die Zuweisung eines Gebers, beispielsweise des Drehgebers „DG“, kann die Option „Gaslimit“ aktiviert werden. Mit einem aktiven Gaslimiter ist die Erhöhung der Systemdrehzahl unterhalb des Schwebeflugpunktes wesentlich flexibler und feiner zu optimieren als durch die so genannte „Gasvorwahl“ anderer Fernsteuersysteme.
Sind Phasen definiert, wird die aktuell gewählte Phase links im Display angezeigt und die jeweiligen Einstellungen beziehen sich nur auf die angezeigte Phase. Dual Rate 100% 100% 100% 0% 0% 0% normal DUAL EXPO QR HR SR ––– ––– ––– Dual Rate wirkt direkt auf die entsprechende Steuerfunktion, unabhängig davon, ob diese auf eine einzelne RC-Komponente oder über beliebig komplexe Misch- und Koppelfunktionen auf mehrere Komponenten einwwirkt.
Sendereinstellung Mod. M-Typ Speich. Phase D/R Expo Send. Einst. Servo Einst. Geber Einst. K1 Kurve Fläch. Mixer Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelangen. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab. In diesem Menü werden die modellabhängigen Basiseinstellungen des Senders festgelegt. Steueranordnung Steueranord. Uhren Empf. Ausgang geb. Empf. Test Reichw.
Helikopter MODE 1 (Gas rechts) Heckrotor Motor / Pitch Motor / Pitch Heckrotor Rollen Nicken Rollen Heckrotor Rollen Heckrotor Motor / Pitch Heckrotor Rollen Rollen Rollen MODE 4 (Gas links) Motor / Pitch Nicken Nicken Motor / Pitch MODE 3 (Gas rechts) Nicken Heckrotor Motor / Pitch Nicken Nicken Motor / Pitch Rollen Rollen Motor / Pitch Heckrotor Heckrotor Nicken MODE 2 (Gas links) Nicken Land- und Wasserfahrzeuge MODE 1 (vor/zurück rechts) vorwärts/zurück vorwärts/zurück li
Uhren Hinweis für Kopter Der, prinzipiell identische, Menüpunkt „Uhren“ ist beim Modelltyp „Kopter“ im Menü »M.AUS + Uhren« platziert und deshalb im gleichnamigen Abschnitt (noch einmal) beschrieben. 0.0V 0:00 0:00 Sto p Flug M-01 4 .0 V 0 :3 2 h NR Steueranord. Uhren Empf. Ausgang geb. Empf. Test Reichw. 1 0:00 ––– ––– 99s Rechts in der Grundanzeige befinden sich zwei Uhren: Eine Stoppuhr und eine Flug- bzw. Fahrzeituhr. Die Stoppuhr kann wahlweise vorwärts oder rückwärts laufen.
5. ENT-Taste drücken. 6. Ggf. sinngemäß mit den restlichen Kombinationen verfahren. 7. ESC-Taste drücken um zum Ausgangsdisplay zurückzukehren. Hinweise • Vor dem Verlassen des Einstellmenüs sind sicherheitshalber alle Einstellungen auf unbeabsichtigte Servo-/Ausgangs-Kombinationen zu kontrollieren. Steueranord. 1 ––– Uh KANN KEINE DATEN Em EMPFANGEN! ge – OK Te s • Wird der Warnhinweis „Kann keine Daten empfangen“ eingeblendet, dann besteht keine aktive Telemetrie-Verbindung zwischen Sender und Empfänger.
tung beschrieben auf Ihre Bindungsbemühungen, es kommt aber dennoch keine korrekte HoTT-Synchronisation zustande. anderen Empfänger binden Steueranord. Uhre HF Empf AUSSCHALTEN geb. OK Test 1 0 ––– ––– 99s Der Modellspeicher ist bereits gebunden. Diese Bindung soll durch eine andere ersetzt werden. Nach dem Auslösen des Binde-Vorgangs erscheint im Display jedoch anstelle von „BINDEN“ der Hinweis „HF ausschalten“. • ENT-Taste drücken.
6. Innerhalb dieser Zeitspanne von ca. 90 Sekunden vom Modell wegbewegen und währenddessen die Steuerknüppel bewegen. ശശ Ist innerhalb einer Entfernung von ca. 50 m zu irgendeinem Zeitpunkt eine Unterbrechung der Verbindung festzustellen, ist zu versuchen diese zu reproduzieren. 7. Gegebenenfalls einen vorhandenen Motor einschalten um zusätzlich die Störsicherheit zu überprüfen. 8. So lange weiter vom Modell wegbewegen, bis keine perfekte Kontrolle mehr möglich ist. 9.
Bindungstyp Hinweis Diese Menüzeile ist nur sichtbar, solange KEIN Empfänger an den aktuell aktiven Modellspeicher gebunden ist. Empf. Ausgang geb. Empf. Test Reichw. HF-Modul Bindungstyp 01 02 03 04 05 06 GRAUBELE ULTIMATE STARLET BELL47G Alpha 110 Xcell 220 ––– 99s EIN Modell M G M M M M E12 E12 E12 ––– ––– ––– Ein nicht gebundener Modellspeicher kann jederzeit von der standardmäßig vorgegebenen speicherspezifischen HoTT-Synchronisation auf senderspezifische, und umgekehrt, umgestellt werden.
Kanal 1 Kurve Mod. M-Typ Speich. Phase D/R Expo Send. Einst. Servo Einst. Geber Einst. K1 Kurve Fläch. Mixer Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelangen. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab. Unabhängig davon, ob der K1-Steuerknüppel direkt auf die entsprechende RC-Komponente oder über beliebige Mischer auf mehrere Komponenten einwirkt, kann die Steuercharakteristik des Gas-/ Brems- bzw.
Flächenmischer Mod. M-Typ Speich. Phase D/R Expo Send. Einst. QR K1 SR HR Servo Einst. Geber Einst. K1 Kurve Fläch. Mixer QR-Diff. WK-Diff. SR QR WK QR K1 HR K1 WK K1 QR HR WK HR QR WK HR QR WK Diff.-Red. 0% ––– 0% ––– 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelangen. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Mischer „QR => WK“ zugemischten Querruderfunktion der Wölbklappen ebenfalls reduziert wird. Der Einstellbereich von ±100 % erlaubt eine seitenrichtige Differenzierung unabhängig von den Drehrichtungen der Wölbklappenservos einzustellen. 0 % entspricht der Normalanlenkung, d. h. keine Differenzierung, und -100 % bzw. +100 % der Split-Funktion.
K1 => WK oder Bei Betätigung der Brems-Steuerfunktion (K1-Steuerknüppel) können beide Wölbklappenservos zur Landung individuell in einem Bereich von ±150 % verstellt werden , üblicherweise nach unten. Normalerweise wird der Wert so gewählt, dass sich die Wölbklappen beim Betätigen der Brems-Steuerfunktion soweit wie möglich nach unten bewegen. Dabei ist aber unbedingt darauf zu achten, dass die betreffenden Servos keinesfalls mechanisch anlaufen. Ggf.
WK => QR Um eine gleichmäßigere Auftriebsverteilung über die gesamte Spannweite zu erzielen, wird mit diesem Mischer ein einstellbarer Anteil der Wölbklappensteuerung den Querruderkanälen 2 und 5 zugemischt. Dadurch bewegen sich die Querruder bei Wölbklappenausschlag sinngemäß wie Wölbklappen, normalerweise aber mit geringerem Ausschlag. Der Einstellbereich beträgt ±150 %.
Helikopter Mixer Mod. M-Typ Speich. Phase D/R Expo Send. Einst. Servo Einst. Geber Einst. K1 Kurve Heli Mixer Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelangen. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab. Beschreibung der Helimischer Pitch K1 Gas Heck K1 Gas Heck Roll Gas Nick Gas Kreiselausblend. Gyro TS-Limit Regler an K8 Reglereinst.
2. K1-Steuerknüppel in die gewünschte Position bringen. 3. Mit einer der Auswahltasten den gewünschten Wert einstellen oder erst den Punkt aktivieren und dann den Wert einstellen. 4. Mit den übrigen Punkten gleichartig verfahren. 5. Mit einem Druck auf die ESC-Taste das Einstellmenü in Richtung Auswahlliste verlassen. Stützpunkt löschen Schritt-für-Schritt 1. ENT-Taste drücken um von der Auswahlliste auf die Einstellseite von „Pitch“ zu wechseln. 2. K1-Steuerknüppel auf den zu löschenden Punkt bringen. 3.
durch das gegenüber dem Schwebeflug veränderte Drehmoment des Hauptrotors um die Hochachse wegdreht. Heck => Gas Pitch K1 K1 Heck Roll normal Gas Heck Gas Gas 0% 0% Die Gasmitnahme erfolgt einseitig nach der Seite, bei der der Heckrotorschub vergrößert wird. Der Einstellbereich beträgt demzufolge nur 0 bis +100 %. Die Richtung ist abhängig vom Drehsinn des Hauptrotors (links oder rechts), der seinerseits im Untermenü „Modelltyp“ des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstellung« richtig vorzugeben ist.
dingt die dem benutzten Gyro beiliegenden Einstellhinweise zu beachten, da ansonsten der Heli ggf. unfliegbar wird. Gyro Heck Gas Roll Gas Gas Nick Kreiselausbl. Gyro normal 0% 0% 0% 0% 0% Die meisten der aktuellen Gyrosysteme bieten nicht nur eine stufenlose proportionale Einstellbarkeit der Gyrowirkung, sondern auch die Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Wirkprinzipien vom Sender aus.
Reglereinstellung Kreiselausbl. Gyro TS-Limit Regler an K8 Reglereinst. normal 0% 0% AUS nein 50% Nachdem in der Zeile zuvor mit dem Eintrag von „ja“ die Option „Regler an K8“ aktiviert wurde, kann nun in dieser Zeile durch entsprechende Änderung des %-Wertes die vom Regler einzuhaltende Rotordrehzahl phasenspezifisch vorgeben werden. Der Einstellbereich beträgt 0 bis 100 %. Programmieren Schritt-für-Schritt 1. ENT-Taste zur Aktivierung des Wertefeldes drücken. 2.
Programmierung Phasennamen Schritt-für-Schritt 1. Gewünschtes Wertefeld mit den Auswahltasten anwählen. 2. ENT-Taste drücken. 3. Aus der Liste mit Phasennamen einen passender erscheinenden auswählen. 4. ENT-Taste zum Abschließen des Vorgangs drücken.
Freie Mixer Mod. M-Typ Speich. Phase Servo Einst. Geber Einst. D/R Expo Send. Einst. K1 Kurve freie Mixer freie Mixer allg. Einst. FailSafe Lehrer Schül. Ankünd InfoAnz. Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu wechseln ist die ENT-Taste zu drücken. Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann nochmals die ENT-Taste drücken um die Einstellseite des Menüs aufzurufen. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
M1 M2 M3 M4 M5 tr K1 ?? ?? ?? ?? Typ von HR ?? ?? ?? ?? zu ––– ––– ––– ––– ––– 4. Mit den Auswahltasten in die Spalte „zu“ wechseln. 5. Mischerausgang „zu“ mit den Auswahltasten wählen. ശശ Die Kennzeichnung der Steuerkanäle erfolgt analog zur Spalte „von“. 6. ENT-Taste drücken. 7. Ggf. mit den Auswahltasten nach links, in die Spalte über „Typ“ wechseln und für die Steuerkanäle 1 … 4 festlegen, ob die Trimmung auf den Mischer einwirken soll („tr“) oder nicht („ “). 8. Ggf.
K1 L.MIX1 HR Weg +50% +30% Offs 0% STO SEL K1 L.MIX1 HR Weg +50% +30% Offs –100% STO SEL K1 L.MIX1 HR Weg +50% +30% Offs –100% STO SEL 8. Ggf. mit der unteren Auswahltaste in die Zeile „Offs“ wechseln. ‖‖ Anstelle von „SYM“ und „ASY“ am unteren Displayrand wird „STO“ und „SEL“ eingeblendet. Drücken der ENT-Taste bei aktivem (inversen) „STO“-Feld („Store“ oder „Speichern“) speichert die aktuelle Geberposition als Offset-Position.
Stützpunkte verschieben Schritt-für-Schritt 1. Die durchgezogene senkrechte Linie mit dem zugehörigen Bedien element auf den einzustellenden Punkt bringen. 2. Mit den Auswahltasten gewünschten Wert einstellen. 3. Mit den übrigen Punkten gleichartig verfahren. Stützpunkte deaktivieren Schritt-für-Schritt 1. Die durchgezogene senkrechte Linie mit dem zugehörigen Bedien element auf den einzustellenden Punkt 2 … 4 bringen. ശശ Die beiden Endpunkte 1 und 5 können nicht gelöscht werden. 2.
Warnschwelle Akku Warnschw. Akku Tastenreaktion Kontrast Display Licht HF Region 3.4V 2 0 unbeg Europa In dieser Zeile wird die Warnschwelle der Unterspannungswarnung in 0,1-Volt-Schritten zwischen 3,4 und 4,2 V vorgeben. Stellen Sie hier aber keinesfalls einen zu niedrigen Wert ein, damit Sie noch ausreichend Zeit haben Ihr Modell im Falle einer Akku-Warnung sicher zu landen. Achtung Der Sender mz-12 Pro HoTT ist nur zum Betrieb mit einem einzelligen LiPo-Akku vorgesehen. Tastenreaktion Warnschw.
Rückseitige Buchse unbeg Europa 3 3 OHRH Display Licht HF Region Sprachlautst. Signallautst. rücks. Buchse In dieser Zeile wird ausgewählt, wofür die 3,5 mm Klinkenbuchse auf der Rückseite des Senders aktuell benutzt werden soll: • „Ohr“ für den Anschluss eines Ohrhörers. • „DSC“ für den Anschluss eines Lehrer-/Schüler-Kabels oder zum Anschluss von Flugsimulatoren. DATA select HF Region Sprachlautst. Signallautst. rücks. Buchse DATA sel.
Fail-Safe freie Mixer allg. Einst. Ankünd InfoAnz. FailSafe Lehrer Schül. FAIL-SAFE Pos. halten 1 2 3 4 5 6 Verzög.: 0.25s STO Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu wechseln ist die ENT-Taste zu drücken. Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann nochmals die ENT-Taste drücken um die Einstellseite des Menüs aufzurufen. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
FAIL-SAFE Po Position gespeichert halten 1 2 3 4 5 6 Verzög.: 0.25s STO 8. Mit einer der Auswahltasten nach rechts, auf das Wertefeld „STO“ wechseln. 9. Spätestens jetzt die Empfangsanlage einschalten und warten, bis Sender und Empfänger korrekten Empfang signalisieren. 10.
LS-SYS /Schül –S L 1 2 3 4 5 6 n/v SW: ––– BIND: tet sowie der HoTT-Empfänger des betreffenden Modells an den Lehrer-Sender „gebunden“ sein. Bis zu zwölf Funktionseingänge eines Lehrer-Senders mz-12 Pro HoTT können einzeln oder in beliebiger Kombination an einen Schüler-Sender übergeben werden.
LS-Betrieb mit DSC-Kabel Hinweise • Ein kabelgebundener Lehrer-Schüler-Betrieb mit Sendern vom Typ mz-12 Pro HoTT ist nur möglich, solange im Wertefeld der Zeile „rückseitige Buchse“ des Menüs »allgemeine Einstellungen« „DSC“ eingestellt ist. • Bei Schüler-Sendern vom Typ mx-20, mc-16, mc-20 oder mc-32 HoTT ist ggf. in der Zeile „DSC Ausgang“ des Menüs »Grundeinstellung Modell« die Modulationsart „PPMxx“ an die Nummer des letzten der an einen Schüler zu übergebenden Steuerkanäle anzupassen.
Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, erscheint in beiden Displays anstelle des blinkenden „BINDEN“ „EIN“. Bei beiden Sendern kann nun zur Grundanzeige zurückgekehrt und nach eingehender Prüfung aller Funktionen der Schulungsbetrieb aufgenommen werden. Sollte dagegen nur bei einem oder keinem Sender „EIN“ sichtbar und somit der Bindungsvorgang fehlgeschlagen sein, sind ggf. die Positionen der beiden Sender zu verändern und die gesamte Prozedur ist zu wiederholen. Schulungsbetrieb 5.
Programmierung Schritt-für-Schritt 1 2 3 4 5 ––– ––– ––– ––– ––– 1. Mit Auswahltasten gewünschte Zeile auswählen. 2. In der Spalte über dem Schaltersymbol „ “ gewünschten Schalter zuweisen. 3. Mit der rechten Auswahltaste in die rechten Spalte wechseln. 4. ENT-Taste drücken. 5. Mit Auswahltasten gewünschte Ansage auswählen. 6. ENT-Taste zum Abschließen des Vorganges drücken. 7. Mit den restlichen Zeilen sinngemäß verfahren. 8. Mit einem Druck auf die ESC-Taste wird das Menü verlassen.
Werkseinstellung FA-AA-AA-A9-9F 34 Initialisierung? > JA NEIN HFID S1002 PRO_mz12PRO_Teil2_V2sh • Bestätigen der Voreinstellung „NEIN“ mit einem Druck auf die ENT-Taste bricht den Vorgang ab. • Drücken der ENT-Taste nach dem Wechsel auf „JA“ setzt den Sender auf die Werkseinstellungen zurück. Alle Modellspeicher und sonstigen Einstellungen werden gelöscht und die werkseitig programmierten Kopter-Modellspeicher wiederhergestellt.
Telemetrie Über das »Telemetrie«-Menü sind in Echtzeit Empfängereinstellungen sowie die Anzeigen und Einstellungen optional angeschlossener Telemetrie-Sensoren abruf- und programmierbar. Die Verbindung zum Sender erfolgt über den Rückkanal der HoTT- Empfänger. Der Austausch von Telemetrie-Daten zwischen Sender und Empfänger erfolgt jedoch nur nach jedem vierten Datenpaket.
KANN KEINE DATEN EMPFANGEN OK ശശ ENT-Taste drücken. ശശ Den ausgewählten Wert mit den Auswahltasten innerhalb des möglichen Einstellbereiches ändern. ശശ Wert durch Drücken der ENT-Taste übernehmen. ശശ Mit einem Druck auf die ESC-Taste zur Ausgangsposition zurückkehren. • Sollte anstelle eines Untermenüs jedoch nebenstehende Meldung erscheinen, dann besteht noch keine Verbindung zu einem Empfänger. Es ist also die Empfangsanlage einzuschalten oder ggf.
R-VOLT Aktuelle Betriebsspannung des Empfängers in Volt L.R-VOLT minimalste Betriebsspannung des Empfängers seit dem letzten Einschalten in Volt SENSOR1 Zeigt die Werte des optionalen Telemetrie-Sensors 1 in Volt und °C an SENSOR2 Zeigt die Werte des optionalen Telemetrie-Sensors 2 in Volt und °C an S-QUA (Signalqualität) Dieser Wert stellt eine Art „Bewertung der Brauchbarkeit“ der beim Empfänger eintreffenden Signalpakete des Senders dar.
S-STR (Signalstärke) Die Signalstärke (S-STR) wird in % angezeigt. Generell wird eine akustische Reichweitewarnung (Piepton-Intervall 1 s) ausgegeben, sobald das Empfängersignal im Rückkanal zu schwach wird. Da der Sender aber eine wesentlich höhere Sendeleistung besitzt als der Empfänger, kann das Modell immer noch sicher betrieben werden. Die Modellentfernung sollte aber dennoch sicherheitshalber verringert werden bis der Warnton wieder verstummt. R-TEM.
stehend beschrieben Zeilen „SENSOR 1 + 2“ durch die Zeile „6CH FUNCTION“ ersetzt, siehe Abbildung links, oder vorhanden. RX DATAVIEW V6.39 S–QUA100%S–dBM–030dBM S–STR100% R–TEM.+28°C L PACK TIME 00010msec R-VOLT :05.0V L.R-VOLT:04.5V 2k7Ω max.
Wert Erläuterung mögliche Einstellungen LIMIT+ Wegbegrenzung 30 … 150 % auf der „+“-Seite des Servoweges in % Servoweg PERIOD Zykluszeit in ms 10 oder 20 ms OUTPUT CH (Kanalauswahl) In dieser Zeile wird der jeweils einzustellenden OUTPUT CH (Servoanschluss des Empfängers) ausgewählt. Programmierung Schritt-für-Schritt 1. Ggf. mit den Auswahltasten die Zeile „OUTPUT CH“ anwählen. 2. ENT-Taste drücken. Das Wertefeld wird invers dargestellt. 3.
TER“ ist um den hier eingestellten TRIM-Wert im Bereich von ±120 µs anpassbar. Werkseinstellung: 0 μs. LIMIT–/+ (seitenabhängige Wegbegrenzung –/+) Diese Option dient zur Einstellung einer seitenabhängigen Begrenzung (Limitierung) des Servowegs (Ruderausschlag) des am in der Zeile „OUTPUT CH“ gewählten Steuerkanal angeschlossenen Servos. Die Einstellung erfolgt getrennt für beide Richtungen im Bereich von 30 … 150 %. Werkseinstellung: je 150 %.
MODE Fail-Safe-Modus HOLD FAIL SAFE OFF F.S.POS. Fail-Safe-Position 1000 … 2000 µs DELAY Reaktionszeit (Verzögerung) 0,25, 0,50, 0,75 und 1,00 s FAIL SAFE ALL Speichern der Fail-Safe-Positionen aller Steuerkanäle NO / SAVE POSITION Anzeige der gespeicherten Fail-Safe-Position zwischen ca. 1000 und 2000 µs OUTPUT CH (Servoanschluss) In dieser Zeile wird der jeweils einzustellenden OUTPUT CH (Servoanschluss des Empfängers) ausgewählt. Programmierung Schritt-für-Schritt 1.
MODE (Methode) Die Einstellungen der Optionen „MODE“, „F.S.Pos.“ und „DELAY“ bestimmen das Verhalten des Empfängers im Falle einer Störung der Übertragung vom Sender zum Empfänger. Die unter „MODE“ programmierte Einstellung bezieht sich immer auf den in der Zeile OUTPUT CH eingestellten Kanal. Die Werkseinstellung ist für alle Servos „HOLD“.
schaltetem Sender, ein Fahrwerk einfährt o. ä. Im normalen Modellbetrieb verhält sich dagegen das entsprechende Servo im Störungsfall gemäß dem eingestellten „MODE“. DELAY (Fail-Safe-Reaktionszeit oder Verzögerung) In dieser Zeile wird vorgegeben, wie lange der Empfänger die angeschlossenen RC-Komponenten nach einem Verbindungsabbruch an ihren zuletzt als korrekt empfangenen Positionen halten soll, bevor er die zuvor gespeicherten Fail-Safe-Positionen an die angeschlossenen Komponenten weiterleitet.
RX FAIL SAFE V6.37 OUTPUT CH: 04 INPUT CH: 04 MODE : FAI-SAFE F.S.POS. : 1500µsec DELAY : 0.75sec FAIL SAFE ALL: NO POSITION : 1500µsec RX FAIL SAFE V6.37 OUTPUT CH: 06 INPUT CH: 04 MODE : OFF F.S.POS. : 1670µsec DELAY : 0.75sec FAIL SAFE ALL: NO POSITION : 1670µsec RX FAIL SAFE V6.37 OUTPUT CH: 07 INPUT CH: 04 MODE : OFF F.S.POS. : 1230µsec DELAY : 0.75sec FAIL SAFE ALL: NO POSITION : 1670µsec RX FAIL SAFE V6.37 OUTPUT CH: 08 INPUT CH: 04 MODE : HOLD F.S.POS. : 1770µsec DELAY : 0.
RX FREE MIXER RX FREE MIXERV6.37 MIXER : 1 MASTER CH: 00 SLAVE CH : 00 S–TRAVEL–: 100 S–TRAVEL+: 100 RX WING MIXER TAIL TYPE: NORMAL Bis zu fünf Mischer können im Empfänger programmiert werden. Wert Erläuterung mögliche Einstellungen Vx.
Die Voreinstellung „00“ ist zu wählen oder zu belassen, wenn kein Mischer gesetzt werden soll. TRAVEL–/+ (Anteil der Zumischung in %) Mit den Einstellwerten dieser beiden Zeilen wird der Prozentsatz der Zumischung in Relation zum MASTER-Signal getrennt für beide Richtungen vorgegeben. Programmierung Schritt-für-Schritt 1. ENT-Taste drücken. 2. Mit den Auswahltasten den gewünschten Mixer 1 … 5 auswählen.
angeordneten Leitwerksklappen, durch je ein separates Servo angesteuert, sowohl die Höhen- als auch Seitenruderfunktion übernimmt. Die Servos werden üblicherweise wie folgt am Empfänger angeschlossen: OUTPUT CH 3: V-Leitwerksservo links OUTPUT CH 4: V-Leitwerksservo rechts Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Empfängerbelegung falls die Ruderausschläge nicht wunschgemäß den Steuerbefehlen folgen sollten.
CURVE 1, 2 oder 3 CH Den gewünschten Steuerkanal (INPUT CH) auswählen. Die folgende Einstellung in TYPE betrifft nur den hier ausgewählten Kanal. TYPE Die gewünschte Steuerkurve auswählen: A EXPO = -100 % und DUAL RATE = 125 % Das Servo reagiert stark auf Knüppelbewegungen um die Neu tralstellung. Mit zunehmendem Ruderausschlag verläuft die Kurve flacher bei jedoch auf 125 % vergrößertem Servoweg. B Lineare Einstellung. Das Servo folgt der Knüppelbewegung linear bei unverändertem Servoweg.
RX SERVO TEST RX SERVO TESTV6.37 ALL–MAX : 2000µsec ALL–MIN : 1000µsec TEST : STOP ALARM VOLT : 3.8V ALARM TEMP+: 55°C ALARM TEMP–:–10°C CH OUTPUT TYPE:ONCE In diesem Menü können mit der Funktion RX SERVO TEST die an den aktuell aktiven Empfänger angeschlossenen Servos getestet, Spannungs- und Temperaturgrenzen eingestellt sowie dessen Signalausgabe beeinflusst werden. Wert Erläuterung mögliche Einstellungen Vx.
Es ist darauf zu achten, dass die Servos während der Testroutine nicht mechanisch anlaufen. (Start/Stop) TEST In dieser Zeile wird der in den Empfänger integrierte Servotest gestartet und gestoppt. Servotest starten Schritt-für-Schritt RX SERVO TESTV6.37 ALL–MAX : 2000µsec ALL–MIN : 1000µsec TEST : STOP ALARM VOLT : 3.8V ALARM TEMP+: 55°C ALARM TEMP–:–10°C CH OUTPUT TYPE:ONCE 1. Mit einer der Auswahltasten in die Zeile „TEST“ wechseln. 2. ENT-Taste drücken. Das Wertefeld wird invers dargestellt. 3.
CH OUTPUT TYPE (Anschlusstyp) In dieser Zeile wird die Art der Servoansteuerung oder alternativ der Signaltyp des Summensignalausganges vorgegeben. ONCE RX SERVO TESTV6.37 ALL–MAX : 2000µsec ALL–MIN : 1000µsec TEST : START ALARM VOLT : 3.8V ALARM TEMP+: 55°C ALARM TEMP–:–10°C CH OUT TYPE:ONCE Die Servoanschlüsse des Empfängers werden nacheinander angesteuert. Empfohlen für Analogservos.
schen 04 und 16 ausgewählt und mit der ENT-Taste bestätigt werden. Die Summensignale der Kanäle 1 … X werden in einem Zyklus von 20 ms (bei den Empfängern GR-24 und GR-32 30 ms) am entsprechenden Anschluss bereit gestellt, auch wenn auf der Display-Seite „RX SERVO“ in der Zeile „PERIOD“ 10 ms voreingestellt ist.
rot 1 2 3 Empfangssignal fluglagenabhängig abgeschwächt wird, sodass mit Einbrüchen der Reichweite zu rechnen ist. Die wichtigsten Steuerfunktionen sind daher unbedingt an den als SUMI programmierten Hauptempfänger anzuschließen, damit das Modell im Störungsfall auch dann steuerbar bleibt, wenn der Satellitenempfänger SUMO kein gültiges Signal mehr erhält. Telemetrie-Sensoren sind an den Satellitenempfänger (SUMO) anzuschließen und dieser ist deshalb im Regelfall auch „zuletzt“ zu binden.
RX SERVO TESTV6.37 ALL–MAX : 2000µsec ALL–MIN : 1000µsec TEST : START ALARM VOLT : 3.8V ALARM TEMP+: 55°C ALARM TEMP–:–10°C CH OUT TYPE:SUMDHD12 • HD („hold“) Es werden die zuletzt als korrekt erkannten Signale am Ausgang „gehalten“ (hold). (Fail Safe) • FS Es werden die Daten zuvor abgespeicherter Fail-Safe-Positionen am Ausgang bereitgestellt. (OFF) • OF Für die Dauer einer Empfangsstörung werden keine Signale bereitgestellt.
einzelnen Modulen gewechselt werden. Wird dagegen ein Sensor mit Firmware aus einem älteren Firmwarepaket als der Empfänger benutzt, kann es nötig sein, dass anstelle der direkten Anwahl des Sensors „etc.“ anzuwählen ist. 4. Mit der rechten Auswahltaste nun zu den Displays des ausgewählten Gerätes wechseln und diese überprüfen oder Einstellungen verändern wie in der mit dem Gerät mitgelieferten Anleitung beschrieben.
• Zusätzlich zur grafischen Darstellung der Empfangspegel werden links davon noch weitere Informationen in Zahlenform ausgegeben.
die ausgewählten Ansagen sequentiell im eingestellten Intervall wiederholt. VARIO AUSWAHL ANSAGEN WIEDERHOLEN10SEK. 3 NÄCHSTE ANSAGE 1 VARIO AUTO ––– SENDER EMPFÄNGER GPS Um die Ausgabe von Variotönen über den Kopfhöreranschluss starten zu können, ist dieser Zeile ein Schalter zuzuweisen.
Anzeige Telemetrie-Daten Stop Flug M-01 GRAUBELE 3.9V 1:23h 0:0V 0:00 0:00 N R KANN KEINE DATEN EMPFANGEN OK Das Display des Senders mz-12 Pro HoTT dient sowohl zur Bedienung des Senders wie auch zur grafischen Darstellung von Telemetrie-Daten. Der Wechsel zwischen den beiden Betriebsarten erfolgt in der Grundanzeige des Senders durch Drücken einer beliebigen Auswahltaste der linken Vier-Wege-Taste.
den, bis nach kurzer Zeit die gewünschte Anzeige automatisch eingeblendet wird. 4. Mit jeweils einem Druck auf die linke oder rechte Auswahltaste wird zwischen den Displays des ausgewählten Sensors gewechselt. 5. Zur Grundanzeige zurück gekehrt wird mit einem Druck auf die ESC-Taste. Näheres zu den nachfolgend beschriebenen Modulen im Internet unter www.graupner.de bei dem jeweiligen Produkt zu finden. EMPFÄNGER RX–S QUA: 100% RX–S ST : 100% RX–dBm: –33dBm TX–dBm: –33dBm V–PACK: 10ms RX–SPG.:4.
GENERAL MODUL EMPFÄNGER GENERAL ELECT. AIR VARIO GPS AIR ESC EIN AKK1 L KRAF V 0.0V 0ml T1 AKK2 0.0V T2 0°C 0°C ZELL.V 1:0.00 2:0.00 3:0.00 4:0.00 5:0.00 6:0.00 0 HÖHE 0m 0m1 AKK1 L KRAF V 0m3 0.0V 0ml SPANN. T1 0°C 0.0V 0.0A AKK2 0 0.0V T2 0°C EIN 102 / 116 Diese Displays visualisieren die Daten eines ggf. an den Empfänger angeschlossenen General-Engine- Moduls (Best.-Nr. 33610) oder eines General-Air-Moduls (Best.-Nr. 33611).
Mikrokopter-Display HÖHE 0.0V RICH 0:00 0mAh I: 0 0km/h Dieses Display visualisiert ggf. die Daten eines HoTT-kompatiblen Mikrokopters.
Hinweis Zur korrekten Anzeige der Drehzahl muss zuvor im »Telemetrie«Menü des Moduls die passende Blattzahl eingestellt werden. Vario 0 mm 0.0 s Dieses Display visualisiert die, von dem in das General-Air-Modul (Best.-Nr. 33611) integrierte Vario stammenden, Daten zur Höhe in m relativ zum Startort sowie die aktuelle Steig-/Sinkrate in m/s. Geschwindigkeitsanzeige 0km/h Nach Verfügbarkeit des entsprechenden Sensors visualisiert dieses Display die aktuelle Geschwindigkeit über Grund.
0.0V 0A EIN HÖHE 0m AKK1 0m/1s 0.0V 0m/3s T1 AKK2 0.0V T2 0°C 0°C 0 1H0.00 2H0.00 3H0.00 4H0.00 5H0.00 6H0.00 7H0.00 Die inverse Anzeige zwischen „AKK1“ und „AKK2“ visualisiert die Qualität des vom Sender eintreffenden Signals in %. Am rechten Rand werden alternierend die aktuellen Zellenspannungen der am Balancer-Anschluss 1 (L) und/oder 2 (H) angeschlossenen maximal je 7-zelligen Akku-Packs ausgegeben.
In der in obiger Abbildung leeren, untersten, Zeile des Displays werden etwaige Meldungen des Mikrokoptersensors angezeigt. AKKU 0.0V 0.0A 0mAh Dieses Display visualisiert die aktuelle Spannung, den aktuell fließenden Strom sowie die innerhalb des aktuellen Einschaltzeitraumes verbrauchte Kapazität des ggf. am Akku-Anschluss des Electric-AirModul (Best.-Nr. 33620) angeschlossenen Akkus. SENSOR 1 und SENSOR 2 SENSOR 1 0.0V 0°C Diese beiden Displays visualisieren die, von ggf.
VARIO Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an den Empfänger angeschlossenen Vario-Moduls (Best.-Nr. 33601). Es bedeutet: EMPFÄNGER GENERAL ELECT. AIR VARIO GPS AIR ESC m/1s 0.0 H HÖHE 0 m/3s 0.0 m/10s 0.0 RXSQ 0 T Wert Erläuterung HÖHE aktuelle Höhe RXSQ Signalqualität des beim Empfänger ankommenden Signals des Senders in %.
Vario 0 mm 0.0 s Dieses Display visualisiert die, vom angeschlossenen Vario stammenden, Daten zur Höhe in m relativ zum Startort sowie die aktuelle Steig-/Sinkrate in m/s. Text-Displays Nach Verfügbarkeit der entsprechenden Sensoren kann von diesen in den beiden nachfolgenden Displays bei Bedarf Text mit 2 x 10 bzw. 3 x 7 Zeichen eingeblendet werden. GPS EMPFÄNGER GENERAL ELECT. AIR VARIO GPS AIR ESC Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf.
Mikrokopter-Display HÖHE 0.0V RICH 0:00 0mAh I: 0 0km/h 0m 0° 0A 0m 0° Dieses Display visualisiert ggf. die Daten eines HoTT-kompatiblen Mikrokopters.
Geschwindigkeitsanzeige 0km/h Nach Verfügbarkeit des entsprechenden Sensors visualisiert dieses Display die aktuelle Geschwindigkeit über Grund. AIR ESC EMPFÄNGER GENERAL ELECT. AIR VARIO GPS AIR ESC 0 0.0A 0.0V/ 0.0V 0mAh 0.0A 0 0rpm 0 0( 0)°C Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an den Empfänger angeschlossenen Brushless-Reglers mit HoTT-kompatibler interner Telemetrie.
Strom- und Verbrauchsanzeige 0.0A 0 0.0A 0mAh Dieses Display visualisiert den aktuell fließenden Strom; den im aktuellen Einschaltzeitraum aufgetretenen Spitzenstrom sowie die im selben Zeitraum verbrauchte Kapazität des am Brushless-Regler angeschlossenen Akkus. Spannungs-, Strom-, Drehzahl- und Temperaturanzeige 0°C S1002 PRO_mz12PRO_Teil2_V2sh 0.0V 0.
Anhang Firmware-Update Firmware Updates des Senders werden über die rückseitige MicroUSB-Buchse und der senderseitigen Einstellung „PC COM Port“ mit Hilfe eines Laptops oder PCs mit Windows 7 … 10 durchgeführt. Die benötigten Programme und Dateien sind in einem Software-Paket zusammengefasst und beim entsprechenden Produkt auf www.graupner.de zu finden. Laden Sie dieses Software-Paket aus dem Internet und entpacken Sie es auf einem Windows-PC oder -Laptop.
Programmteil „Model Data“ (Modelldaten) um sie ggf. wiederherstellen zu können. 6. Öffnen Sie den Programmteil „Firmware Upgrade“ des „Firmware_Upgrade_gr_Studio“. 7. Wählen Sie „Automatisch laden“ oder „Datei öffnen“. 8. Wählen Sie die Datei „mz-12_…bin“ aus. Die Datenübertragung zum Sender beginnt. 9. Das Ende der Datenübertragung wird durch das Update-Programm angezeigt. Der Sender quittiert die erfolgreiche Übertragung durch die Einschaltmelodie. 10.
DE - VEREINFACHTE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die Fa. Graupner/SJ GmbH, dass der Funkanlagentyp S1002.PRO mz-12 Pro HoTT der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.graupner.
Hinweise zum Umweltschutz Dieses Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.