User manual
66
Programmbeschreibung: Modell- und Phaseneinstellung - Flächenmodell
Leitwerk
Motor an K1
normal
hinten
Querr./Wölb 1QR
M-Stopp +100%–125%
1
STO
Hinweise:
•
Achten Sie unbedingt darauf, dass das
Gasservo bei Betätigung der Motor-
stopp-Funktion nicht mechanisch anläuft.
• Eine Schaltschwelle von mehr als +100 % erreichen
Sie, indem Sie vorübergehend den Weg von Servo 1
im Menü »Servoeinstellung« auf über 100 % vergrö-
ßern, und nach Speicherung der Schaltschwelle wie-
der auf den ursprünglichen Wert zurückstellen.
Leitwerk
Nach Anwahl der Zeile „Leitwerk“ mit den Auswahltasten
der linken Vier-Wege-Taste ist das entsprechende
Eingabefeld eingerahmt:
Leitwerk
Motor an K1
normal
hinten
Querr./Wölb 1QR
M-Stopp +100%–125%
1
Drücken Sie die ENT-Taste () der rechten Vier-We-
ge-Taste. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt.
Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der linken
Vier-Wege-Taste den auf Ihr Modell zutreffenden Typ
aus:
• „normal“
Das Höhen- und Seitenruder wird über jeweils nur
ein Servo betätigt.
• „V-Leitw“
Die Höhen- und Seitenrudersteuerung erfolgt über
zwei getrennt angelenkte, V-förmig angeordnete Ru-
der. Die Koppelfunktion für die Seiten- und Höhenru-
dersteuerung wird vom Programm automatisch über-
nommen. Der Höhen- und Seitenrudersteuerweg
kann ggf. über »D/R Expo«, Seite 86, aufeinander
abgestimmt werden.
• „Delta/Nf“
Die Quer- und Höhenrudersteuerung erfolgt über ein
oder zwei Servos je Tragflächenhälfte. Die Höhenru-
dertrimmung wirkt jedoch auch bei Wahl von „2QR
2WK“ – siehe unten – nur auf die Servos 2 + 3.
• „2 HR Sv“
Diese Option ist für Modelle mit 1 oder 2 Quer-
ruder- und zwei Höhenruderservos gedacht. Bei
Höhenruderbetätigung läuft das am Ausgang 6
angeschlossene Servo parallel zum Servo 3. Die Hö-
henrudertrimmung wirkt auf beide Servos.
Hinweis zu „2 HR Sv“:
Ein Geber, der dem Eingang 6 im Menü
»Gebereinstellung« zugewiesen ist, ist
aus Sicherheitsgründen dann software-
seitig vom Servo „6“ getrennt, d. h. unwirksam.
Querruder/Wölbklappen
Nach Anwahl der Zeile „Querr./Wölb“ mit den Auswahl-
tasten der linken Vier-Wege-Taste ist das entspre-
chende Eingabefeld eingerahmt:
Leitwerk
Motor an K1
normal
hinten
Querr./Wölb 1QR
M-Stopp +100%–125%
1
Drücken Sie die ENT-Taste () der rechten Vier-We-
ge-Taste. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt.
Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der linken
Vier-Wege-Taste zwischen den maximal möglichen fünf
Kombinationen aus, und zwar:
Flächenmodell mit und ohne Motor sowie Normal-
oder V-Leitwerk
Tragfläche
normal
oder
V-Leit-
werk
mit oder
ohne
Motor
Querruder /
Wölbklappen
belegter Steuerkanal
1QR 2 3 + 4 frei oder 1
1QR 1WK 2 | 6 3 + 4 frei oder 1
2QR 2 + 5 3 + 4 frei oder 1
2QR 1WK 2 + 5 | 6 3 + 4 frei oder 1
2QR 2WK 2 + 5 | 6 + 1 3 + 4 nur ohne
Motor