User manual
193
Programmierbeispiel: Delta- und Nurflügelmodelle
des Höhen- und Querrudersteuerknüppels im Menü
»D/R Expo«, Seite 86, aufeinander abstimmen.
Bei Wahl von „Delta/Nf“ wirken alle Einstellungen der
Flächenmischer vom Typ „N.N.* HR“ im Menü …
»Flächenmixer« (ab Seite 96)
QR
QR
–
Diff.
SR
0%
K1 HR
0%
0%
–––
–––
–––
0%
Diff.–Red.
… auf die Höhenruderfunktion „hoch/tief“ der beiden
kombinierten Quer-/Höhenruderservos sowie ggf. auch
entsprechend auf die Wölbklappen-/Höhenruderservos.
Hinweise:
•
Die Wölbklappenmischer sowie die Wölb-
klappendifferenzierung erscheinen in der
Liste allerdings nur, wenn Sie beim Mo-
delltyp „Delta/Nf“ auch „2 WK“ in der Zeile „Querr./
Wölb“ des Untermenüs „Modelltyp“ des Menüs »Mo-
delltyp- und Phaseneinstellung«, Seite 66, ein-
getragen haben, siehe Abbildung rechts.
• Im Prinzip dasselbe gilt für die Mischer „K1
N.N.*“. Diese werden ausgeblendet, wenn Sie sich
in der Zeile „Motor an K1“ des Untermenüs „Modell-
typ“ des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstel-
lung«, Seite 64, für „Gas min vorne/hinten“ ent-
schieden haben.
• Auch wenn Sie „2 QR 2 WK“ gewählt haben, wirkt
die – digitale – Höhen- und Querrudertrimmung den-
noch nur auf Quer/Höhe. Wenn Sie dies umgehen
ausgeblendet.
• „Leerlauf v(orn) bzw. h(inten)“
K1-Trimmung wirkt nur vorne oder hinten.
Steht beim Einschalten des Senders der Gasknüp-
pel zu weit in Richtung Vollgas, werden Sie durch die
Warnmeldung „Gas zu hoch“ darauf hingewiesen, si-
ehe Seite 29.
Die Option „Motor-Stopp“ ist eingeblendet und somit
aktiviert:
Leitwerk
Motor an K1
normal
hinten
Querr./Wölb 1QR
M-Stopp
–––
+150%–100%
In der Zeile „Querr./Wölb“ sind nur bestimmte Quer-
ruder-/Wölbklappen-Kombinationen auswählbar und
im Menü »Flächenmixer«, ab Seite 96, sind die
Mischer „K1 N.N.*“ sowie alle Mischer „von“ und
„zu“ Wölbklappen deaktiviert.
… und in der Zeile …
• „Leitwerk“
Typ „Delta/Nf“ oder „normal“
• „Querr./Wölbkl.“
2 Querruder „2QR“ (erscheint ggf. automatisch)
und – sofern vorhanden und auswählbar – ein oder
zwei Wölbklappen „… 1/2WK“
Diese Einstellungen wirken sich in erster Linie auf das
Angebot an Flächenmischern aus. Beim Leitwerkstyp
„Delta/Nf“ (Delta/Nurflügel) werden Höhen- und Quer-
rudersteuerung softwaremäßig automatisch gemischt.
Bei Bedarf können Sie jedoch die anteilige Einwirkung
möchten, ist es einfacher, wenn Sie Ihr Modell wie
nachfolgend beschrieben programmieren.
Programmierung eines Nurflügel-/Delta-Modells mit
Leitwerkstyp „normal“
Wurden im Untermenü „Modelltyp“ des Menüs »Mo-
delltyp- und Phaseneinstellung«, ab Seite 64, der
Leitwerkstyp „normal“ gewählt und die Empfänger-
ausgänge gemäß dem unteren Anschlussplan auf der
vorherigen Seite belegt, dann funktioniert die Querru-
derfunktion zwar ordnungsgemäß, aber noch nicht die
Höhenruderfunktion der beiden Querruderservos.
In der Leitwerkstyp-Einstellung „normal“ wird die „hoch-/
tief“-Funktion des entsprechenden Steuerknüppels auf
die zwei Querruder- und die ggf. vorgesehenen zwei
Wölbklappenservos erst dann erreicht, wenn bei den
getrennt in ihrer Wirkung einstellbaren Flächenmischern
„HR N.N.*“ im Menü …
»Flächenmixer« (ab Seite 96)
QR
WK
QR
QR
–
–
Diff.
Diff.
SR
WK
0%
K1
K1
K1
HR
WK
QR
HR
HR
WK
WK
QR
HR
WK
Diff.–Red.
QR
0%
0%
+55%
0%
+55%
+66%
+77%
+77%
0%
0%
0%
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
… von null abweichende Werte eingestellt werden.
* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)