User manual
186
Programmierbeispiel: Flächenmodell
MIX1 K1 K1
Weg
0%Offs
ASYSYM
–100%
–100%
Anschließend wechseln Sie in die Zeile „Offs“. Parallel
dazu werden die Felder SYM und ASY durch STO und
SET ersetzt. Schieben Sie nun den K1-Knüppel bei
inversem STO-Feld bis zum Anschlag in die von Ihnen
gewählte Motor-“AUS“-Position und drücken dann die
ENT-Taste () der rechten Vier-Wege-Taste. Der Wert
rechts neben „Offs“ wechselt daraufhin von 0 % zu
+100 % und die grafische Darstellung der Mischerkennli-
nie rechts daneben ändert sich ebenfalls entsprechend:
MIX1 K1 K1
Weg
+100%Offs
SETSTO
–100%
–100%
Wenn Sie jetzt mit einem Druck auf die Taste VIEW ()
der rechten Vier-Wege-Taste in das Menü …
»Servoanzeige« (Seite 32)
… wechseln, können Sie sofort den Effekt der bishe-
rigen Einstellungen überprüfen: Bei ausgeschaltetem
Mischer folgt die Balkenanzeige von Kanal 1 dem
K1-Knüppel. Bei eingeschaltetem Mischer verharrt diese
dagegen – wie abgebildet – bei -100 %:
Antriebs bzw. lesen Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Drehzahlstellers nach.)
Haben Sie sich davon überzeugt, dass die Wirkung des
K1-Knüppels auf den Motor „richtig“ ist, muss im näch-
sten Schritt dafür gesorgt werden, dass dessen Einwir-
kung auf den Motor auch ausgeschaltet werden kann,
um alternativ das Bremssystem betätigen zu können.
Dazu wechseln Sie in das Menü …
»Freie Mischer« (ab Seite 121)
von
zu
M1
M2
M3
??
??
??
?? –––
–––
M4
??
?? –––
M5
??
?? –––
K1
K1
3
Typ
… und programmieren einen freien Mischer „K1
K1“. Anschließend wechseln Sie mit der Auswahltaste
der linken Vier-Wege-Taste zur Spalte über dem
Symbol und weisen diesem Mischer den von Ihnen
gewünschten „Umschalter“ – beispielsweise SW 3 – zu,
indem Sie diesen nach Aktivierung der „Geber- und
Schalterzuordnung“ durch Drücken der ENT-Taste ()
der rechten Vier-Wege-Taste, z. B. von „vorne“ nach
„hinten“, also in Richtung Körper, kippen.
Bei eingeschaltetem Mischer wechseln Sie nun mit der
Auswahltaste der linken Vier-Wege-Taste zur Spalte
über dem Symbol
und weiter, auf die zweite Dis-
playseite durch einen weiteren Druck auf die ENT-Taste
() der rechten Vier-Wege-Taste.
Auf dieser stellen Sie zunächst einen SYMmetrischen
Mischwert von -100 % ein:
1
3
5
2
4
6
0%
0%
0%
–100%
0%
0%
Hinweis:
Wenn Sie diesen Test bei eingeschalteter
Empfangsanlage und betriebsbereitem
Antrieb durchführen, sollten Sie unbe-
dingt darauf achten, dass Sie nur in der Stellung
„Motor AUS“ umschalten! Anderenfalls besteht die
Gefahr, dass der Antrieb durch schlagartiges
Einschalten stark belastet und möglicherweise
sogar beschädigt wird. Aus dem gleichen Grund
sollten Sie auch im Flug nur in der Stellung „Motor
AUS“ umschalten!
Um die Programmierung abzuschließen, stellen Sie den
gewählten „Umschalter“ wieder in die Stellung „Motor
EIN“, also nach „vorne“. Wechseln Sie zurück zum
Multifunktionsmenü und dann in das Menü …
»Flächenmixer« (ab Seite 96)
Hier stellen Sie – falls Sie es im Zuge der allgemeinen
Modellprogrammierung nicht ohnehin schon getan
haben – in der Zeile „K1 QR“ den gewünschten Aus-
schlag der Querruder bei Betätigung des K1-Knüppels
(„Bremse“) nach oben ein und weisen in der Spalte über
dem Symbol
nach einem Druck auf die ENT-Taste
() der rechten Vier-Wege-Taste den gewählten „Um-
schalter“ zu, indem Sie diesen von „vorne“ nach „hinten“
kippen: