User manual

182
Programmierbeispiel: Flächenmodell
Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
Ein Elektroantrieb kann auf verschiedene Arten geregelt
werden: Die einfachste Methode, einen solchen Antrieb
in eine Modellprogrammierung einzubinden, besteht
in der Verwendung des Gas-/Bremsknüppels (K1). Da
dieser aber im Zuge der vorstehend beschriebenen
Modellprogrammierung bereits für das Bremssystem
vorgesehen ist, bietet sich entweder die ab Seite 185
beschriebene umschaltbare Lösung oder eben die
Verwendung eines alternativen Gebers an. Als solcher
eignet sich einer der beiden 3-Stufenschalter SW 4/5
oder 6/7 eher besser, weil einfacher bedienbar, als der
Proportional-Drehgeber DG. Alternativ wäre aber auch
einer der beiden 2-Stufen-Schalter SW 1 oder 3 ver-
wendbar. Prinzipiell aber sollte das ausgewählte Bedie-
nelement für Sie gut erreich- und bedienbar sein.
Eine, den nachfolgenden Beispielen 1 … 4 ebenfalls ge-
meinsame Option, nämlich das ggf. nötige automatische
Nachführen der Höhenrudertrimmung im Kraftflug, sei
ebenfalls gleich zu Beginn dieses Abschnittes erwähnt:
Stellt sich nämlich nach den ersten Kraftflügen heraus,
dass das Modell bei eingeschaltetem Motor ständig mit
dem Höhenruder korrigiert werden muss, kann durch
Setzen eines freien Mischers und dessen passender
Justierung dieser Umstand abgestellt werden. Dazu
wechseln Sie in das Menü …
»Freie Mischer« (ab Seite 121)
… und programmieren einen der Mischer M1 … 5 vom
„den Motor steuernden Kanal” nach „HR”, beispielswei-
se:
von
zu
M1
M2
M3
??
??
6
??
HR
?? –––
–––
–––
M4
??
?? –––
M5
??
?? –––
Typ
Auf dessen zweiter Bildschirmseite wird dann der benö-
tigte – meist geringe – Korrekturwert eingetragen:
MIX1 6 HR
Weg
–100%Offs
ASYSYM
+4%
+4%
Beispiel 1
Verwendung des Proportional-Drehgebers
Diese Variante realisiert eine stufenlose Drehzahl-
regelung zwischen Motor AUS und voller Leistung.
Empfängerseitig wird ein entsprechender Motorsteller
(Fahrtregler) benötigt.
Wird der Proportionalgeber des Senders verwendet, so
gestaltet sich die Anbindung recht einfach.
Überprüfen Sie zunächst, an welchem der Empfänger-
anschlüsse 5 oder 6 Sie Ihren Fahrtregler anschließen
können. Wenn im Untermenü „Modelltyp“ des Menüs
»Modelltyp- und Phaseneinstellung« 2 Querruderser-
vos vorgegeben wurden und Sie keine weitere Sonder-
funktion angeschlossen haben, dann wäre dies Kanal 6,
welchen wir nachfolgend auch verwenden wollen.
Schließen Sie also Ihren Drehzahlsteller an Eingang 6
an und weisen dem Eingang „E6“ einen den Proportio-
nal-Drehgeber zu. Dies geschieht im Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 78)
Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken
Vier-Wege-Taste die gewünschte Zeile an. Mit einem an-
schließenden Druck auf die ENT-Taste () der rechten
Vier-Wege-Taste aktivieren Sie die „Geber- und Schal-
terzuordnung, Seite 48. Drehen Sie nun den Knopf
des Proportional-Drehgebers. Nach kurzer Zeit erscheint
im inversen Feld der Eintrag „DG“:
E5
E6
+
Weg
DG
+100%
+100%
+100%
+100%
frei
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler) pas-
senden Steuerwege kann in der 3. Spalte vorgenommen
werden oder alternativ in der Spalte „– Weg +“ im Menü
»Servoeinstellung« (Seite 76)
S2
S3
S4
Umk Mitte
+
Weg
0%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
S5
S6
Wechseln Sie zur abschließenden Kontrolle der Ein-