User manual
181
Programmierbeispiel: Flächenmodell
Hinweis:
Um die Wölbklappenstellungen mit dem
ausgewählten Geber feinfühliger steuern zu
können, sollten Sie unbedingt dessen „Weg“
im Menü »Gebereinstellung«, Seite 78, auf etwa
25 % reduzieren.
Die restlichen Optionen im Menü »Flächenmixer«
dienen zum weiteren Justieren von Mehrklappen-Trag-
flügelsystemen und sind weitgehend selbsterklärend.
Wurden die modellspezifischen Einstellungen soweit
vorgenommen, kann an den ersten Start gedacht wer-
den. Natürlich sollten Sie zunächst „Trockenübungen“
durchführen, d. h., alle Einstellungen nochmals sorgfältig
am Boden überprüfen. Eine fehlerhafte Programmierung
kann nicht nur das Modell beschädigen! Fragen Sie im
Zweifel einen erfahrenen Modellpiloten um Rat.
Sollten Sie während der Erprobung feststellen, dass
die eine oder andere Einstellung zur Anpassung von
Ruderwirkungen an die eigenen Steuergewohnheiten
gemacht werden muss, sind also die Steuerausschläge
z. B. insgesamt zu groß oder zu klein, dann sollten Sie
diese im Menü …
»D/R Expo« (Seite 86)
122%
100%
111%
+11%
0%
QR
HR
SR
DUAL EXPO
3
3
–––
+22%
… den eigenen Erfordernissen und Gewohnheiten
entsprechend anpassen.
Mit Dual Rate wird das Verhältnis von Knüppelweg zu
Steuerweg eingestellt, siehe Seite 86. Sind dagegen
die Maximalausschläge in Ordnung, lediglich die Reak-
tionen um die Mittelstellung für feinfühligeres Steuern zu
giftig, dann tritt – zusätzlich – die „Exponential“-Funktion
in Aktion. Wird auch ein Schalter zugewiesen, kann
während des Fluges sogar zwischen 2 Dual-Rate-/Ex-
po-Einstellungen umgeschaltet werden.