User manual

136
Programmbeschreibung: Lehrer/Schüler-System
ler“ versehen und die Steueranordnung (Mode 1 … 4)
sowie „Gas min vorne/hinten“ an die Gewohnheiten des
Schülers angepasst. Alle anderen Einstellungen ver-
bleiben in der jeweiligen Grundstellung. Beim Modelltyp
„Helikopter“ wird zusätzlich noch die Gas-/Pitchumkehr
und die Leerlauftrimmung im Schüler-Sender entspre-
chend eingestellt. Alle anderen Einstellungen sowie
Misch- und Koppelfunktionen erfolgen ausschließlich im
Lehrer-Sender und werden von diesem zum Empfänger
übertragen.
Bei einem Schüler-Sender mx-20,
mc-16, mc-
20 oder mc-32 HoTT ist darüber hinaus ggf. in
der Zeile „DSC Ausgang“ des Menüs »Grundeinstel-
lung Modell« die Modulationsart an die Anzahl der zu
übergebenden Steuerkanäle anzupassen. Beispiels-
weise sind im Signalpaket der Modulationsart „PPM10“
nur die Steuerkanäle 1 … 5 enthalten, jedoch nicht die
Kanäle 6 und höher. Soll also auch einer oder mehrere
der Kanäle höher als 5 vom Schüler benutzt werden
können, dann ist eine der Modulationsarten zu wäh-
len, die die benötigten Kanäle auch einschließt! Sollte
außerdem mit einem der zuvor genannten Sendern
der Schüler-Betrieb nicht mit einem neu initialisierten
Modellspeicher sondern mit einem bestehenden aufge-
nommen werden, ist unbedingt darauf zu achten, dass
in der Zeile „Modul“ des Menüs »Grundeinstellung
Modell« „HoTT“ eingetragen ist. Anderenfalls ist nicht
gänzlich auszuschließen, dass das an der DSC-Buchse
anliegende PPM-Signal invertiert ist.
Bei – älteren – Sendern vom Typ „D“ und „FM“ ist die
Servolaufrichtung und Steueranordnung zu überprüfen
und gegebenenfalls durch Umstecken der entsprechen-
den Kabel anzupassen. Auch sind sämtliche Mischer
abzuschalten bzw. auf „null“ zu setzen.
Sofern Sie neben den Funktionen der beiden Kreuz-
knüppel (1 … 4) weitere Steuerfunktionen dem Schü-
ler-Sender übergeben wollen, sind im Menü »Geberein-
stellung« des Schüler-Senders denjenigen Eingängen,
die den im Menü »Lehrer/Schüler« des Lehrer-Senders
frei gegebenen Funktionseingängen 5 und 6 entspre-
chen, abschließend noch Bedienelemente zuzuweisen.
Wichtig:
Falls Sie schülerseitig vergessen
sollten, einen Geber zuzuweisen, bleibt
bei der Übergabe auf den Schüler-Sen-
der das davon betroffene Servo bzw. bleiben die
betroffenen Servos in der Mittenposition stehen.
Völlig unabhängig von der Art der HF-Verbindung
des Lehrer-Senders zum Modell, ist der Schü-
ler-Sender immer im PPM-Mode zu betreiben.
Sollte sich ein AUSGESCHALTETER Schüler-Sen-
der durch Einstecken des Verbindungskabels
einschalten lassen, dann belassen Sie den Ein-/
Aus-Schalter des betreffenden Schüler-Senders
in der Stellung AUS, denn nur in dieser Stellung
erfolgt auch nach dem Einstecken des DSC-Ka-
bels keine HF-Abstrahlung vom Sendermodul des
Schüler-Senders. Dadurch wird u. a. eine anson-
sten nicht gänzlich auszuschließende Störung
des Rückkanals des Lehrer-Senders vermieden.
Lehrer-Schüler-Betrieb
Beide Sender werden über das passende Kabel, siehe
Übersicht nächste Seite, miteinander verbunden: Ste-
cker mit der (je nach Kabel vorhandenen) Kennzeich-
nung „M“ (Master) in die Buchse des Lehrer-Senders
bzw. Stecker mit der (je nach Kabel vorhandenen)
Aufschrift „S“ (Student) in die jeweilige Buchse des
Schüler-Senders stecken.
Wichtige Hinweise:
Überprüfen Sie unbedingt VOR Auf-
nahme eines Lehrer-/Schüler-Betriebs
am betriebsbereiten Modell alle Funkti-
onen auf korrekte Übergabe.
Stecken Sie keinesfalls eines der mit „S“ oder
„M“ bezeichneten Enden des von Ihnen verwen-
deten Lehrer-/Schüler-Kabels mit 3-poligem Klin-
kenstecker in eine Buchse des DSC-Systems. Es
ist dafür nicht geeignet. Die DSC-Buchse ist aus-
schließlich für Kabel mit 2-poligem Klinkenste-
cker geeignet.
Funktionsüberprüfung
Betätigen Sie den zugewiesenen Lehrer-Schüler-Schal-
ter:
Das Lehrer-Schüler-System arbeitet einwandfrei,
wenn die Anzeige von „L“ zu „S“ wechselt.
Blinkt dagegen die zentrale LED des Senders schnell
rot und ertönen gleichzeitig akustische Signale, dann
ist die Verbindung vom Schüler- zum Lehrer-Sender
gestört.
Parallel dazu erscheint in der Grundanzeige die
Warnmeldung …
Kein
Schüler-
Signal
… und im »Lehrer/Schüler«-Menü wechselt die An-
zeige links im Display zu „-S“. In diesem Fall verblei-
ben unabhängig von der Schalterstellung alle Steuer-
funktionen automatisch beim Lehrer-Sender, sodass
das Modell in keinem Moment steuerlos bleibt.