User manual

130
Programmbeschreibung: allgemeine Einstellungen
Signallautstärke
Kontrast
Display Licht
0
unbeg
Ländereinst.
Euro
3
Sprachlautst.
3
Signallautst.
In dieser Zeile wird die Lautstärke des senderinternen
Tongenerators im Bereich von „0“ bis „6“ festgelegt.
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten  der
linken Vier-Wege-Taste (CLEAR) stellt im inversen Feld
auf „3“ zurück.
rückseitige Buchse
Display Licht
unbeg
Ländereinst.
Euro
3
Sprachlautst.
3
Signallautst.
rücks. Buchse OHRH
In dieser Zeile wird festgelegt, welches Signal aktuell
über den rückseitigen 3,5 mm Klinkenstecker ausgege-
ben wird. Zur Auswahl stehen „OHRH(örer)“ und „DSC“.
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten  der
linken Vier-Wege-Taste (CLEAR) stellt im inversen Feld
auf „OHRH“ zurück.
Hinweis:
Mit der Umschaltung auf DSC-Betrieb ändert
sich auch die Grundanzeige: Rechts im
Display erscheint DSC und in der Info-Leiste
am oberen Displayrand werden mit Ausnahme des
Schlosssymbols und ggf. der Anzeige der aktuellen
Spannung der Empfängerstromversorgung ebenso
ausgeblendet wie in der Mitte unten die Anzeige der
Senderbetriebsart:
M-01
0:23h
Stop
Flug
0:00
0:00
5.5V
DSC
0.0V
Darüber hinaus wird das üblicherweise nach dem
Wiedereinschalten des Senders erscheinende Hinweis-
fenster …
HF EIN/AUS?
AUS
EIN
… ausgeblendet und im Wertefeld der Zeile „HF-Modul“
des Menüs »Sendereinstellung«, Seite 95, stan-
dardmäßig „AUS“ eingetragen.
DATA sel.
Ländereinst.
Euro
3
Sprachlautst.
3
Signallautst.
rücks. Buchse OHRH
DATA sel. Telemetrie
In dieser Zeile wird festgelegt, welches Signal aktuell
über die untere Reihe der rückseitigen Data-Buchse
ausgegeben wird.
„Telemetrie“
Das an den drei unteren Kontakten der Data-Buchse an-
liegende Datenprotokoll eignet sich zur Datenausgabe
auf der Smart-Box im Rahmen des Menüs „EXTERNAL
MONITOR“.
„BLUETOOTH“
Das an den drei unteren Kontakten der Data-Buchse
anliegende Datenprotokoll ist auf die Bedürfnisse des
externen Bluetooth-Moduls, Best.-Nr. 8351, abgestimmt
und somit insbesondere zur Übertragung von Teleme-
trie-Daten und etwaiger Sprachausgaben auf für die
Graupner HoTT Viewer App für Android“ kompatiblen
Smartphones und/oder Tablets geeignet.
Die per „Bluetooth“-Mode ausgegebenen
Daten können bei Bedarf mit Hilfe der
Smart-Box und deren Option „MODEL
SELECT“ rudimentär überprüft werden.
Hinweis zur Smart-Box:
Die Menüs unter dem Oberbegriff „SETTING
AND DATAVIEW“ ergänzen HoTT-Sender der
ersten Generation um die Funktionen des
gleichnamigen Menüpunktes im Telemetrie-Menü
heutiger HoTT-Sender, siehe Abschnitt „EINSTELLEN,
ANZEIGEN“ ab Seite 146. Völlig unabhängig davon
können direkt an die Smart-Box angeschlossene
Sensoren jederzeit mit Hilfe dieser Menüpunkte
eingestellt und angezeigt werden. Bei direktem
Anschluss eines Empfängers bleibt jedoch das Display
der Smart-Box leer.
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten  der
linken Vier-Wege-Taste (CLEAR) stellt im inversen Feld
auf „Telemetrie“ zurück.