Operation Manual

52
Lehrer-Schüler-System
Grundsätzliche Einstellungen eines Schü-
lersenders
Generell gilt für den Schülersender – gleichgültig ob
mz-10 oder ein anderer HoTT-Sender –, dass das vom
Schüler zu steuernde Modell komplett im Lehrersender
zu programmieren ist. Im Schülersender verbleibt die
Programmierung in der Grundstellung bis auf die Steu-
eranordnung (und – bei anderen Sendern – die Option
Gas-Minimum vorn oder hinten). Alle sonstigen Einstel-
lungen einschließlich eventueller Trimmungen sowie alle
Misch- und Koppelfunktionen erfolgen ausschließlich im
Lehrersender. Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen
sind die üblichen Konventionen einzuhalten:
Kanal Funktion
1 Motordrossel/Pitch
2 Querruder/Rollen
3 Höhenruder/Nicken
4 Seitenruder/Heckrotor
Die entsprechenden Einstellungen in der mz-10 als
Schülersender können/sollten Sie schon jetzt vorneh-
men:
Bei der mz-10 setzen Sie in jedem Betriebsmodus
möglich eventuell geänderte Servodrehrichtungen zu-
rück, die „REVERSE“-LED-Anzeige der Kanäle CH1 bis
CH5 muss blinken, siehe Seite 47.
Löschen Sie ggf.
auch einen der voreingestellten Leitwerktypen „V-TAIL“,
2AILE“ bzw.DELTA“, siehe Seite 46.
Bei anderen HoTT-Sendern mit mehreren Modellspei-
chern, nehmen Sie einen noch unbelegten Modell-
speicherplatz und benennen diesen z. B. mit „Schüler“.
Lesen Sie dazu die entsprechende Anleitung.
Die Steueranordnung (Gas links/rechts, siehe Seite
45) eines Schülersenders mz-10 darf dagegen durch-
aus vom Lehrersender abweichen, um den Gewohn-
heiten des Schülers gerecht zu werden.
Das zur Schulung vorgesehene Modell muss somit
völlig unabhängig vom jeweils anderen Sender vom
Lehrersender uneingeschränkt steuerbar sein.
Nachfolgend wird das L/S-System mit einer mz-10 als
Lehrer- und als Schülersender beschrieben.
mz-10 als Lehrersender in Kombination ...
a) ... mit einer mz-10 als Schülersender
Von einer mz-10 als Lehrersender werden grundsätzlich
alle fünf Steuerkanäle an den Schülersender übergeben.
1. Setzen Sie den Schülersender wie zuvor beschrie-
ben auf die Werkeinstellung zurück.
2. Binden Sie zunächst den Schülersender mz-10 an
den HoTT-Empfänger im Schulungsmodell. Dies ist
allerdings NUR im Betriebsmodus „NORMAL“ mög-
lich, wie auf Seite 51 beschrieben.
3. Anschließend stellen Sie den Betriebsmodus der
mz-10 auf „PUPIL“ (Schüler-Modus) um, siehe Sei-
te 51.
Der „PUPIL“-Betriebsmodus wird im Anschluss an
die Einschalt„melodie“ quittiert mit einer blinkenden
Status-LED (Graupner|SJ-Logo)
sowie zweimal in
Folge mit einem einzelnen Piepton. Die Verbindung
zum zuvor gebundenen HoTT-Empfänger ist aller-
dings nunmehr unterbrochen.
Lassen Sie den TRAINER-Schalter wieder los. Un-
abhängig von der Schalterstellung bleibt der Schüler-
sender nun im Betriebsmodus „PUPIL“.
4. Jetzt bringen Sie den als Lehrersender vorgese-
henen mz-10-Sender in den Lehrer-Betriebsmodus,
siehe Seite 51.
Der Sender mz-10 quittiert diesen Modus im An-
schluss an die Einschalt„melodie“ mit wiederholen-
den doppelten Blinkzeichen der Status-LED (Graup-
ner|SJ-Logo)
sowie zweimal in Folge mit einem
doppelten Piepton.
5. Abschließend werden Schüler- und Lehrersender
miteinander wie folgt miteinander gebunden.
Während des Binde-Vorganges sollte der Abstand
Lehrer/Schüler (L/S)
Grundsätzliche Einstellungen Schülersender mz-10 als Lehrersender