Operation Manual

27
Empfängerinbetriebnahme
Servoanschluss 5: Telemetrie-Schnittstelle
Der Kanal 5 ist auf dem Empfänger mit einer „T“-Markie-
rung versehen und kennzeichnet die Telemetrie-Schnitt-
stelle.
Servo
Sensor
ODER
L
Über diese Telemetrie-Schnittstelle können die neueste
Firmware-Aktualisierung über die USB-Schnittstelle
Best.-Nr. 7168.6 sowie das Adapterkabel Best.-Nr.
7168.S aufgespielt oder einer der optionalen Telemetrie-
Sensoren, siehe Anhang, angeschlossen werden.
Sie benötigen für die Umschaltung des Ausganges 5
(Servo oder Sensor) sowie für die Darstellung der Tele-
metrie-Anzeige eine SMART-BOX, siehe Anhang.
ACHTUNG: Wenn der Telemetrie-Anschluss
(Kanal 5) durch einen Sensor belegt ist, darf an
diesem Ausgang NICHT gleichzeitig z. B. über ein
Y-Kabel ein Servo angeschlossen werden.
Servoanschluss 6: digitales Summensignal (SUMD)
Der Servoanschluss 6 kann über die optionale SMART-
BOX, siehe Anhang, ...
entweder für ein digitales Summen signal „SUMD
genutzt werden, siehe Seite
61
,
,
oder über einen Mischer mit einem der Ausgänge 1
... 5 gekoppelt werden, siehe Seite
60.
Wichtige Hinweise:
Verpolen Sie den Akkuanschluss nicht! Ggf. können
angeschlossene Geräte (Servos, Drehzahlsteller,
Gyros, ...) zerstört werden.
Falls Sie mehrere getrennte Akkus anschließen wol-
len, achten Sie unbedingt darauf, dass die Akkus
die gleiche Nennspannung und Nennkapazität besit-
zen. Schließen Sie keinesfalls unterschiedliche Ak-
kutypen oder Akkus mit zu stark voneinander ab-
weichenden Ladezuständen an, da es dabei zu
kurzschlussähnlichen Effekten kommen kann. Schal-
ten Sie in solchen Fällen aus Sicherheitsgründen
Spannungsstabilisierungen wie z.B. PRX-5A-Emp-
fängerstromversorgungen (Best.-Nr. 4136) zwischen
den Akkus und Empfänger.
Falls Sie parallel zum Empfängerakku einen
Drehzahlsteller mit integriertem BEC
*
-System verwen-
den, muss drehzahlstellerabhängig gegebenenfalls
der Pluspol (rotes Kabel) aus dem 3-poligen Stecker
herausgelöst werden. Beachten Sie diesbezüglich un-
bedingt die entsprechenden Hinweise in der An leitung
des verwendeten Drehzahlstellers.
Mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig die
mittlere Lasche des Ste-
ckers etwas anheben (1),
rotes Kabel herausziehen
(2) und mit Isolierband ge-
gen mögliche Kurzschlüs-
se sichern (3).
Die erheblich höhere Servoaufl ösung des
HoTT-Sys tems führt zu einem spürbar direkteren
Ansprechverhalten im Vergleich zur bisherigen Techno-
logie. Bitte machen Sie sich mit dem feinfühligeren
Verhalten vertraut!
* battery eliminator circuit
rot
1
2
3
Wichtige Hinweise