Operation Manual

33
Flächenmodelle - Beschreibung
Flächentyp [WING TYPE] »V-TAIL«
Ist Ihr Flächenmodell mit einem „klassischen“ Kreuz-
leitwerk ausgestattet erkennbar an einem waagerecht
angeordneten Höhenruder und einem senkrecht stehen-
den Seitenruder dann schließen Sie die Servos an den
Empfängerausgängen 3 und 4 entsprechend der Ab-
bildung auf Seite 30 an und belassen im Menü [WING
TYPE] (Flächentyp) der System-Rotation die Option
»V-TAIL« in der Einstellung „OFF“ – siehe Seite 48.
Besitzt hingegen Ihr Modell ein V-Leitwerk, müssen die
Funktionen Höhenruder und Seitenruder so auf die bei-
den V-förmig zueinander stehenden Klappen übertragen
werden, dass bei Höhenrudersteuerung beide Klappen
gleichsinnig nach oben und unten bewegt werden, bei
Seitenrudersteuerung jedoch gegensinnig jeweils eine
Klappe aufwärts, die andere abwärts.
Im Gegensatz zu mechanischen Lösungen, bei denen
sowohl das Höhenruderservo als auch das Seitenruder-
servo jeweils beide Ruderklappen über eine entspre-
chende mechanische Mischeinrichtung betätigen, kann
bei Verwendung eines senderseitigen V-Mischers jede
Ruderklappe durch ein separates Servo angesteuert
werden. Das hat nicht nur eine spielfreiere und somit
auch exaktere Steuerung zur Folge, sondern auch eine
höhere Ruderkraft. Um diesen speziellen V-Mischer
zu aktivieren, stellen Sie im Menü [WING TYPE] (Flä-
chentyp) der System-Rotation die Option »V-TAIL« auf
„ON“ – siehe Seite 48.
Verbinden Sie entsprechend der Abbildung auf Seite
30 so Sie es ohnehin nicht schon getan haben das
Servo, das die linke Leitwerksfl äche steuert, mit An-
schluss 4 und das Servo für die rechte Leitwerksfl äche
mit Anschluss 3 des Empfängers und überprüfen Sie,
bevor Sie weitere Einstellungen am Sender vornehmen,
ob die Ruder auch in die richtige Richtung ausschlagen:
Für eine Rechtskurve muss die rechte Ruderklappe
nach unten und gleichzeitig die linke Ruderklappe nach
oben ausschlagen, für eine Linkskurve umgekehrt: die
rechte Ruderklappe geht nach oben und die linke nach
unten.
Ähnliches gilt in diesem Fall für die Funktion „hoch/tief“:
Soll sich die Nase des Modells senken, dann müssen
beide Klappen nach unten ausschlagen und nach oben,
wenn sich die Nase heben soll.
Sollten die Ruderklappen nicht so wie zuvor be-
schrieben ausschlagen, dann korrigieren Sie die
Ausschlagrichtung des falsch herum laufenden Servos
im Menüpunkt [REVERSING SW] (Servo-Umkehr) der
Funktions-Rotation – siehe Seite 52.
Gegebenenfalls müssen Sie auch die Empfängeran-
schlüsse der beiden Servos vertauschen.
Erst wenn die Ausschlagrichtung der V-Leitwerksservos
stimmt, sollten Sie die anderen Optionen der Funktions-
Rotation wie Servoweg [TRAVEL ADJust] (Seite 54),
Dual-Rate/Expo [D/R & EXP] (Seite 52), Neutralstellung
[SUB TRIM] (Seite 53) einrichten.
Hinweise:
Um zu vermeiden, dass die Servo beim Zusammen-
treffen eines vollen Seitenruderausschlages mit ei-
nem vollen Höhenruderausschlag über ihre Betriebs-
grenzen hinaus belastet werden, wird der Servoweg
der beiden Klappenservos automatisch auf 75% des
normalen Weges je Steuerfunktion reduziert, siehe
Servoanzeige im Menü [MONIT] Seite 62.
Zur Feinabstimmung eines V-Leitwerks besonders
bewährt hat sich die Dual-Rate-Funktion.
Linkes Servo an Seitenruder-
ausgang des Empfängers
Rechtes Servo an Höhenruder-
ausgang des Empfängers