Operation Manual

32
Flächenmodelle - Beschreibung
Sender vornehmen, ob die Ruder auch in die richtige
Richtung ausschlagen:
Für eine Rechtskurv
e muss das rechte Querruder nach
oben und gleichzeitig das linke Querruder nach unten
ausschlagen, für eine Linkskurve umgekehrt: das linke
Querruder geht nach oben und das rechte nach unten.
Ähnliches gilt in diesem Fall für die Funktion „hoch/tief“:
Soll sich die Nase des Modells senken, dann müssen
die beiden Klappen parallel nach unten ausschlagen
und nach oben, wenn sich die Nase heben soll.
Sollten die Ruderklappen nicht so wie zuvor be-
schrieben ausschlagen, dann korrigieren Sie die
Ausschlagrichtung des falsch herum laufenden Servos
im Menüpunkt [REVERSING SW] (Servo-Umkehr) der
Funktions-Rotation – siehe Seite 52.
Gegebenenfalls müssen Sie auch die Empfängeran-
schlüsse der beiden Servos vertauschen.
Erst wenn die Ausschlagrichtung der beiden Servos
stimmt, sollten Sie die anderen Optionen der Funktions-
Rotation wie Servoweg [TRAVEL ADJust] (Seite 54),
Dual-Rate/Expo [D/R & EXP] (Seite 52), Neutralstellung
[SUB TRIM] (Seite 53) einrichten. Die Einstellung einer
Querruderdifferenzierung [DIFFERENTIAL] (Seite
58) dagegen sollte obwohl in der Funktions-Rotation
zugänglich weitgehend tabu sein, da damit die Gefahr
von unangenehmen bis unbeherrschbaren Kippmomen-
ten verbunden sein kann.
Sollte Ihr Modell darüber hinaus noch zusätzlich über
Bremsklappen verfügen, welche Sie mit dem Gas-/
Bremsknüppel betätigen und diese beim Ausfahren
ein Nickmoment erzeugen, dann können Sie dieses
Verhalten sehr einfach mit einem Mischer korrigieren.
Programmieren Sie dazu z. B. den Mischer 1 ([MX 1])
wie folgt:THR ¼ ELE“ (Gas-/Bremse ¼ Höhenruder).
Flächentyp [WING TYPE] »ELEVON«
Anmerkung:
Der Begriff „Elevon“ stammt aus dem Englischen und
ist ein aus den Begriffen „Elevator“ (Höhenruder) und
„Aileron“ (Querruder) zusammengesetztes Kunstwort.
Sinngemäß übersetzt also „Querruder mit Höhenruder-
funktion“.
Zählt Ihr Flugmodell zur Gattung der so genannten
schwanzlosen Flugzeuge, dann trifft dieser Modelltyp
für Sie zu. „Schwanzloses Flugzeug“ bedeutet, dass
hinter der Tragfl äche Ihres Modells kein eigenständiges
Höhenleitwerk existiert, sondern die beiden Steuerklap-
pen der Tragfl äche sowohl für „quer“ als auch für „hoch/
tief“ zuständig sind und von je einem separaten Servo
angesteuert werden.
Diese Art von Modell erfordert senderseitig einen
entsprechend spezialisierten Mischer. Diesen aktivieren
Sie, indem Sie im Menü [WING TYPE] (Flächentyp)
der System-Rotation die Option »ELEVON« auf „ON
stellen – siehe Seite 48.
Schließen Sie die Servos entsprechend der Abbildung
auf Seite 30 an den Empfängerausgängen 2 und 3 an
und überprüfen Sie, bevor Sie weitere Einstellungen am
Flächenmodelle
Beschreibung
Zu dessen Einstellung orientieren Sie sich am auf Seite
61 beschriebenen Programmierbeispiel. Der einzustel-
lende Korrekturwert wird sich normalerweise aber nur
im ein- bis niedrigen zweistelligen Bereich bewegen
und sollte sich natürlich nach den Erfordernissen Ihres
Modells richten. Der Schalter bleibt dabei »always on«
(immer an).
Hinweis:
Um zu vermeiden, dass die Servos beim Zusammen-
treffen eines vollen Querruderausschlages mit einem
vollen Höhenruderausschlag über ihre Betriebsgrenzen
hinaus belastet werden, wird der Servoweg der beiden
Klappenservos automatisch auf 75% des normalen
Weges je Steuerfunktion reduziert, siehe Servoanzeige
im Menü [MONIT] Seite 62.
Linkes Servo an Ausgang 2
des Empfängers
(Querruderanschluss)
Rechtes Servo an Ausgang 3
des Empfängers
(Höhenruderanschluss)