Operation Manual
16
Senderbeschreibung - Senderrückseite und DSC
Senderrückseite
Ladebuchse für Senderakku
links vertikal
rechts vertikal
rechts horizontal
links horizontal
DSC-Buchse für Anschluss an Flug-
simulatoren und für Lehrer-/Schüler-
Betrieb (siehe Seite 16)
DSC = Direct Servo Control
Gehäuseschraube
Einstellen der Federspannung am Knüppel
Gehäuseschraube
Batteriefach-Abdeckung
Gehäuseschraube
Gehäuseschraube
Gehäuseschraube
Senderplatine
nicht berühren!
Senderplatine
nicht berühren!
Gehäuseschraube
Vorsicht
Das Akkukabel ist so kodiert,
dass es nur in einer Richtung
eingesteckt werden kann. Beim
Lösen der Steckverbindung keine
Gewalt anwenden!
DSC
Direct Servo Control
Auch wenn sich das Kürzel „DSC“ aus den Anfangs-
buchstaben der ursprünglichen Funktion „Direct Servo
Control“ zusammensetzt, ist darunter inzwischen mehr
zu verstehen, als nur die „direkte Servo-Kontrolle“. Die
DSC-Buchse wird mittlerweile als Schnittstelle zu Flug-
simulatoren ebenso benutzt wie zur Verbindung eines
Schüler-Senders mit einem Lehrer-Sender im Rahmen
eines Lehrer-/Schüler-Systems. Beim HoTT 2.4-System
ist eine „direkte Servo-Kontrolle“ per Diagnosekabel aus
technischen Gründen jedoch nicht mehr möglich.
Für eine korrekte DSC-Verbindung bitte beachten:
Nehmen Sie ggf. erforderliche Anpassungen in den 1.
Menüs der System-Rotation vor.
Beim Anschluss eines Flugsimulators z. B. wird dies
in erster Linie bei den Menüs [MODULATION] – hier
üblicherweise »PPM« – und [TRAINER] – hier übli-










